Saunahaus mit Holzofen: Ihr privates Wellness-Erlebnis im Garten
Ein Saunahaus mit Holzofen bietet nicht nur eine wohltuende Wärme und Entspannung, sondern auch ein einzigartiges Ambiente. Es gibt verschiedene Größen für das VITKONWOOD Saunahaus, die am besten zu den Maßen Ihres Gartens und Ihren Bedürfnissen passen.
ZUdem ist die Auswahl an modernen Holzöfen ist heute so vielfältig wie nie. Modelle wie der FinTec TROLL, der HUUM Hive Flow Mini oder der Harvia 20 Pro verbinden Heizkunst mit effizienter Technik.
Warum sich viele Menschen für ein Saunahaus mit Holzofen entscheiden
Wenn Sie ein kleines Saunahaus mit Holzofen wollen und Wert auf Effizienz legen, führt kaum ein Weg am FinTec TROLL vorbei.
Für lange, milde Aufgüsse ist der HUUM Hive Flow Mini die erste Wahl. Bei häufiger Nutzung und hohem Leistungsbedarf überzeugt der Harvia 20 Pro, und wenn Sie modernes Design mit zusätzlichen Sicherheitsvorteilen bevorzugen, ist der Harvia Linear 18 Compact optimal. Alle vier Modelle stehen für hochwertige Verarbeitung und erhalten von uns eine klare Empfehlung.
Sie sind unsicher, welcher Holzofen zu Ihrer Sauna passt?
Lassen Sie sich 30 Minuten von unserem Fachberater begleiten. Sie können ganz einfach einen Telefon-Termin mit unseren Experten vereinbaren.
Unsere aktuellen Lesetipps:
Warum sich viele für einen Holzofen im Saunahaus entscheiden
Authentisch, traditionell, ein Stück Kultur. Der Holzofen hat noch ganz andere Vorteile. Denn die Gartensauna, wird vom Ofentyp maßgeblich beeinflusst.
Der wohl größte Vorteil liegt im Erlebnis selbst.
Das Knistern des Feuers, der Geruch von Holz und das sichtbare Spiel der Flammen schaffen eine Atmosphäre, die kein elektrischer Ofen nachbilden kann. Wer den FinTec TROLL anfeuert, hört sofort, wie das Holz arbeitet und spürt, wie sich die Wärme gleichmäßig über den Boden hebt. Für viele unserer Kunden ist das ein wichtiges Argument. Natürlich gehört die Holzbeschaffung + eine Abnahme durch den Schornsteinfeger hier dazu, was der Elektroofen nicht braucht (jedoch Starkstrom). Das Ganze lässt sich wie folgt zusammenfassen:
1. Unabhängigkeit – Wärme ohne Stromanschluss
Ein Holzofen im Saunahaus braucht keine Steckdose. Gerade im Garten, in Wochenendhäusern oder auf Grundstücken ohne festen Stromanschluss ist das ein klarer Vorteil. Ein Harvia 20 Pro beispielsweise lässt sich mit wenigen Scheiten befeuern und bringt selbst eine große Sauna in kurzer Zeit auf Temperatur.
2. Effizienz und Kontrolle
Moderne Holzöfen sind längst keine rußenden Metallkästen mehr.
Modelle wie der FinTec TROLL erreichen Wirkungsgrade von über 78 %, was für Holzfeuerung außergewöhnlich ist. Sie nutzen die Wärme optimal aus, das Holz verbrennt vollständig, die Energie landet im Raum, nicht im Schornstein.
Wer gern experimentiert, kann die Temperatur fein regulieren: mehr Holz für schnelle Hitze, weniger für ein mildes, langes Saunaerlebnis.
3. Nachhaltigkeit & Naturbewusstsein
Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist Holz CO₂-neutral, denn es gibt beim Verbrennen nur das frei, was der Baum vorher aufgenommen hat. Im Vergleich zu Strom, der vielerorts noch aus fossilen Quellen stammt, ist das eine deutlich sauberere Lösung.
Der HUUM Hive Flow Mini zeigt, wie weit Umweltbewusstsein technisch gehen kann: Seine Brennkammerkonstruktion sorgt dafür, dass 75 % der Wärme in der Sauna bleibt, statt durch den Kamin zu entweichen. Das reduziert den Holzverbrauch spürbar und macht den Hive Flow zu einem der effizientesten Modelle seiner Klasse.
4. Sichtbares Feuer - Authentizität und Atmosphäre
Eine Holzofen-Sauna ist kein Knopfdruckprodukt. Sie erfordert Zeit.
Man legt das Feuer, hört das Knistern, riecht den Rauch. Mit jedem Aufguss verändert sich die Luft, der Klang, die Stimmung.
Beim Harvia Linear 18 Compact etwa ist das Feuer sichtbar, aber sicher hinter Glas – ideal, wenn Sie die Atmosphäre genießen wollen, ohne auf moderne Sicherheitsstandards zu verzichten.
Planung und Vorbereitung
Der Bau eines Saunahauses mit Holzofen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Beginnen Sie mit der Auswahl des idealen Standorts in Ihrem Garten. Achten Sie darauf, dass der Standort ausreichend Platz bietet und gut zugänglich ist. Ein ruhiger, geschützter Bereich ist ideal, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
Unsere Lesetipps zur Planung & Vorbereitung:
- Kann man ein Saunahaus selbst bauen?
- Was ist ein Saunahaus Komplettset
- Gibt es einen Saunahaus-Bausatz?
Denken Sie an die notwendige Baugenehmigung
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde über die erforderlichen Genehmigungen. In manchen Regionen sind spezielle Vorschriften für den Bau von Saunahäusern zu beachten.
Auswahl des richtigen Saunahaus-Modells
Es gibt eine Vielzahl von Saunahaus-Modellen und -Ausführungen, die sich in Größe, Design und Material unterscheiden. Überlegen Sie, welche Größe und welche Ausstattung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Beachten Sie dabei auch die verschiedenen Längen der Saunahäuser, um die richtige Länge für Ihren Garten zu wählen.
Saunahaus Aufbau & Installation
Der Bau eines Saunahauses kann ein spannendes Projekt sein. Bei VITKONWOOD können Sie bei nahezu allen Modellen aus drei verschiedenen Aufbauarten wählen:
Bausatz zum Selbstaufbau:
In dem Fall erhalten Sie einen kompletten Bausatz geliefert, in dem alles enthalten ist was Sie benötigen, um Ihr Saunahaus gemäß einer Anleitung aufzubauen. Mittlerweile verfügen wir intern auch teilweise Aufbau-Videoanleitungen zu den einzelnen Modellen.
Komplett vormontiert geliefert:
Bei dieser Variante wird die Sauna bereits ab Werk vormontiert geliefert und mittels Mitnahmestapler (frei Bordsteinkante) bei Ihnen vor Ort entladen. Zum Aufstellen müssen Sie entweder ein Gabelfahrzeug oder einen Kran organisieren.
Aufbau vor Ort durch Montageteam:
Bei dieser Variante erhalten Sie das Komplettpaket inkl. Lieferung und Aufbau vor Ort. Lediglich die Fundament- und Elektroarbeiten müssen von Ihnen organisiert werden.
Das perfekte Saunaerlebnis im Garten
Sobald Ihr Saunahaus fertiggestellt ist, können Sie das volle Saunaerlebnis genießen. Hier sind einige Tipps, um das Beste aus Ihrem Sauna Erlebnis herauszuholen:
Vorbereitung auf den Saunagang:
Heizen Sie den Holzofen rechtzeitig an, damit die Sauna die gewünschte Temperatur erreicht. Verwenden Sie nur trockenes, unbehandeltes Holz für ein optimales Saunaerlebnis. Achten Sie darauf, die Temperatur regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Saunieren im eigenen Saunahaus
Genießen Sie das traditionelle Saunieren mit einem Holzofen. Beginnen Sie mit einem warmen Fußbad und einer gründlichen Dusche. In der Sauna sollten Sie verschiedene Sitz- und Liegepositionen ausprobieren, um die ideale Saunatemperatur zu finden. Traditionelle Aufgüsse mit ätherischen Ölen können das Erlebnis zusätzlich bereichern.
Empfohlene Saunagänge und Ruhephasen:
Planen Sie mehrere kurze Einheiten zum Schwitzen mit ausreichenden Ruhephasen dazwischen. Ein Saunagang sollte etwa 10-15 Minuten dauern, gefolgt von einer Abkühlung und einer Ruhepause. Wiederholen Sie diesen Zyklus 2-3 Mal für ein optimales Erlebnis.
Pflege und Wartung im Saunahaus
Um lange Freude an Ihrem Saunahaus zu haben, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich.
Regelmäßige Reinigung und Instandhaltung:
Reinigen Sie das Saunahaus regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Insbesondere der Holzofen sollte regelmäßig überprüft und gewartet werden, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Als Aussenpflege empfehlen wir Ihnen Ihr Saunahaus mindestens einmal im Jahr mit einer Holzschutzlasur zu behandeln.
Für innen empfehlen wir Ihnen auf ein spezielles Saunawachs zu setzen (z.B. Supi Sauna Vaha von Tekurrila). Das Saunawachs absorbiert direkt ins Holz und sorgt für eine Schutzschicht. So können Sie sichergehen, dass Ihre Sauna nicht nur von außen, sondern auch von innen ideal geschützt ist.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Saunahaus konfigurieren!
Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung bei der Planung und dem Bau Ihre Saunahauses mit Holzofen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Tipps und Dienstleistungen rund um das Thema Gartensauna mit Holzofen. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Projekt zu helfen!
Sie möchten gerne direkt loslegen, haben aber noch Fragen? Dann nehmen Sie am besten jetzt Kontakt auf.
Kostenlose, telefonische Beratung oder Beratung vor Ort:
Lassen Sie sich jetzt von unseren Saunaexperten kostenlos, telefonisch beraten oder buchen Sie einen Vorort-Termin in unseren Ausstellungen (in 16356 Ahrensfelde bei Berlin & in 31167 Bockenem in Niedersachsen).
Unsere weiteren Lesetipps: