Aussensauna mit Vorraum, Terrasse oder Vordach?

Wer eine Außensauna plant, denkt oft zuerst an die Kabine selbst. Doch der Komfort beginnt schon davor: Wie angenehm ist der Schritt hinaus ins Freie? Gibt es einen geschützten Bereich zum Umkleiden oder Abkühlen? Entdecken Sie die VITKONWOOD Modelle.

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Der Außensauna-Vorraum - ein Überblick:

      Ein Vorraum ist ein kleines Zwischenstück zwischen Alltag und Entspannung – Ihr kleiner Rückzugsbereich vor dem großen Aufguss. In fast allen Modellen, ob Fasssauna, Iglusauna oder klassisches Saunahaus, kann man ihn direkt mitbestellen.

      Der Außensauna-Vorraum - ein Überblick:

      • Privatsphäre beim Umziehen: Sie müssen sich nicht mehr im Garten abmühen – der Vorraum schützt vor neugierigen Blicken.

      • Wärmeschleuse: Sie gehen nicht direkt von 90 Grad in die Winterkälte. Das tut Ihrem Kreislauf gut und schont den Körper.

      • Stauraum für Taschen, Bademäntel oder Handtücher: Keine feuchten Sachen mehr auf der Saunabank – alles hat seinen Platz.

      • Optional mit Möbeln: In größeren Saunahäusern lässt sich der Vorraum sogar mit einer Liege oder Sitzbank ausstatten – ideal zum Ruhen.

      Info icon

      Gut zu wissen: Der Vorraum ist in der Regel unbeheizt, wird aber durch die Abwärme der Sauna angenehm warm. Perfekt als Pufferzone im Winter.

      Größe entscheidet: Mini Außensauna mit Vorraum oder Chill-Lounge?

      In kleineren Saunen ist der Vorraum oft gerade so bemessen, dass Sie sich bequem umziehen und ein paar Dinge verstauen können – funktional, aber kompakt. 

      Bei größeren Modellen entwickelt sich der Vorraum zu einem echten Ruheraum mit Atmosphäre. Wer also gern nach dem Saunagang in Ruhe sitzt und entspannt nachschwitzt, ist hier bestens aufgehoben.

      Warning icon

      Wichtig: Häufig kommt spezielles Sicherheitsglas zum Einsatz. So bleibt die Hitze zuverlässig in der Kabine.

      Schnell-Check: Vorraum, Vordach oder Terrasse?

      Vorraum – Die Schleuse zwischen Drinnen und DraußSen

      Ein Vorraum ist ein kleiner bis mittelgroßer Innenraum direkt vor der Saunakabine. Er gehört fest zur Saunakonstruktion dazu – wie eine Art Windfang. Die Hauptfunktion: Er schützt vor dem plötzlichen Temperaturwechsel, bietet Platz zum Umziehen, Aufbewahren oder kurzen Durchatmen vor dem nächsten Aufguss.

      Vorteile:

      • Sie treten nicht direkt in die Kälte

      • Zum Umkleiden und Durchatmen

      • Weniger Wärmeverlust – spart Energie

      • Mehr Privatsphäre, besonders bei Gästen

      Gerade im Winter macht er den Unterschied: Statt aus der heißen Sauna direkt in die Kälte zu treten, kann man sich langsam abkühlen. In größeren Varianten passt sogar eine Bank oder ein kleiner Tisch rein.

      Info icon

      Gut zu wissen: Der Vorraum wird durch die Saunahitze oft mitgewärmt – ist aber nie so heiß wie die Kabine selbst.

      Außensauna und Vordach – Der kleine Schutz vor der Tür

      Das Vordach ist kein Raum, sondern ein Dachüberstand. Es schützt Sie vor Regen, Schnee oder starker Sonne, während Sie draußen stehen – z. B. beim Warten, Umziehen oder einfach zum Abkühlen.

      Gerade bei Fass- oder Iglusaunen ist ein Vordach oder noch besser eine Terrasse der beste Witterrungsschutz für die Front – praktisch für die kurze Pause an der frischen Luft oder um sich in Ruhe abzukühlen, ohne gleich wieder ins Haus zu müssen.

      Vorteile:

      • Schutz beim Betreten und Verlassen

      • Praktisch bei Wind und Wetter

      • Optisch ansprechend – macht aus Ihrer Sauna ein echtes Gartenhighlight

      • Für kurze Pausen an der frischen Luft

      Außensauna und Terrasse – Die große Bühne fürs Outdoor-Wellness

      Die Außenauna-Terrasse ist nicht nur funktional, sondern auch einfach ein Ort zum Genießen. Hier können Sie nach dem Saunagang sitzen, liegen, lesen oder dich abkühlen – im Sommer oft der beliebteste Spot im ganzen Garten.

      Vorteile:

      • Schafft eine geschützte Ruhezone unter freiem Himmel – ganz ohne Wettersorgen.

      • Bietet Raum für Möbel, Pflanzen oder persönliche Dekoideen.

      • Perfekt für laue Sommerabende, entspannte Sonnenbäder oder die ruhige Zeit nach dem Saunagang.

      Was ist was? Die Unterschiede im Überblick

      Element Funktion Vorteile Platzbedarf Extra-Hinweis

      Vorraum

      Innenraum zwischen Sauna & Außenwelt

      Umkleide, Wärmepuffer, Stauraum

      Gering- Mittel(je nach Modell)

      Integriert, meist unbeheizt

      Vordach

      Überstand vor der Eingangstür

      Schutz vor Regen & Sonne, Sitzgelegenheit

      Gering

      Meist als Option wählbar

      Terrasse

      Fester, meist überdachter Außenbereich

      Wellnessplatz im Freien, Abkühlzone

      Mittel

      Meist als Option wählbar

      Für jede Wetterlage

      Varianten je nach Saunatyp:

      • Fasssauna: Oft mit Dachüberstand und Bank kombiniert

      • Iglusauna/Pod: Inklusive kleiner Veranda mit Überdachung

      • Saunahäuser: Mit klassischer Terrasse oder großzügigem Dachvorsprung

      Ein Vorraum ist ein kleines Zwischenstück zwischen Alltag und Entspannung – Ihr kleiner Rückzugsbereich vor dem großen Aufguss. In fast allen Modellen, ob Fasssauna, Iglusauna oder klassisches Saunahaus, kann man ihn direkt mitbestellen.

      Schnell-Check: Was passt zu Ihnen?

      Feature Ideal für Sie, wenn ... Was Sie bekommen

      Vorraum

      Sie Privatsphäre schätzen und ungern direkt ins Kalte treten

      Umkleide, Stauraum, Wärmepuffer

      Großer Vorraum

      Sie mehr Platz zum Ruhen und Entspannen wünschen

      Liege, Sitzbank, eigener Chill-Bereich

      Vordach

      Sie gern draußen sitzen – auch bei Regen

      Wetterschutz, Terrasse, Wohlfühlzone

      Ohne Vorraum

      Sie Minimalist sind und warme Sommertage lieben

      Kompakte Lösung, direkter Ausgang

      Sie haben noch Fragen und möchten sich beraten lassen?

      Buchen Sie gerne einen Beratungstermin, in welchem wir auf Ihre Fragen direkt eingehen und Sie zum gewünschten Thema beraten können!

      Wird der Vorraum beheizt – oder bleibt er im Winter unbrauchbar?

      Offiziell: nein, der Vorraum ist meist unbeheizt. In der Praxis? Wird er durch die Abwärme der Sauna oft so angenehm warm, dass Sie darin sogar ruhen könnten. Viele Nutzer berichten, dass der Vorraum gerade im Winter angenehm temperiert bleibt – ohne extra Stromverbrauch.

      Gibt es auch kleine Außensaunen mit Vorraum – oder ist das eher etwas für große Anlagen?

      Definitiv, auch kompakte Außensaunen können mit einem Vorraum ausgestattet sein – und gerade in kleineren Gärten oder urbanen Umgebungen ist das eine clevere Lösung. Zwar fällt der Vorraum bei diesen Modellen funktional und platzsparend aus, doch er erfüllt genau das, was er soll: Er bietet Raum zum Umziehen, Ablagen für Handtücher oder Taschen und schützt zuverlässig vor Wind und Blicken. Wer bewusst reduziert plant und den Fokus auf Funktionalität legt, bekommt hier ein durchdachtes Gesamtkonzept – kompakt, aber keineswegs kompromisshaft.

      Kann ich eine Außensauna mit Vorraum selbst aufbauen?

      Viele Anbieter liefern ihre Modelle als Bausatz mit Anleitung. Wenn Sie handwerklich versiert sind, ist der Selbstaufbau möglich – besonders bei kleineren Modellen. Achten Sie auf einen stabilen Untergrund und dichten Anschluss zwischen Vorraum und Sauna.

      Wie wirkt sich der Vorraum auf die Baukosten der Außensauna aus?

      Der Vorraum ist ein bauliches Element mit doppeltem Effekt: Er kostet mehr – ja –, aber er spart auch langfristig. Material, Fläche und Statik machen den Unterschied zum Basis-Modell spürbar. Rechnen Sie mit einem Aufpreis, der je nach Modell zwischen 15 und 30 % liegen kann.

      Info icon

      Aber: Durch den geringeren Wärmeverlust, die Möglichkeit zur Wärmespeicherung und den Schutz des Innenraums (etwa vor Nässe, wenn jemand in Badesachen aus dem Regen kommt), lohnt sich der Aufpreis oft schon nach wenigen Jahren.

      Kann man den Vorraum mit einem Holzofen kombinieren – oder wird das problematisch?

      Nicht nur möglich – oft sogar stimmiger. Ein Holzofen braucht Platz, Luft und klare Trennung zwischen Feuerraum und Aufenthaltsbereich. In vielen Modellen wird der Holzofen so eingebaut, dass er von außen (also durch den Vorraum) befeuert wird – eine praktische Lösung, die Komfort und Sicherheit vereint. Gleichzeitig bleibt der Saunaraum frei von Ruß, Asche oder Holzsplittern. Wichtig ist hier: Der Vorraum braucht entsprechende Belüftung, Hitzeschutz und ein durchdachtes Brandschutzkonzept.

      Kann ich den Vorraum nachträglich anbauen?

      Theoretisch ja – praktisch fast nie. Die meisten Saunen mit Vorraum sind statisch darauf ausgelegt, diesen Teil von Beginn an zu integrieren. Nachträgliche Anbauten sind komplex: neue Fundamente, Dachanpassung, Türversatz, Dichtigkeitsprüfung. In 90 % der Fälle ist es günstiger und sinnvoller, die Außensauna gleich mit Vorraum zu kaufen.