Außensauna kaufen: Kosten, Preise & Modelle

Sie möchten eine Außensauna kaufen, sind sich aber noch unsicher, welches Modell wirklich zu Ihnen passt?

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich nicht nur optisch – sie stehen auch für ganz unterschiedliche Ansprüche: Rückzugsort, Design-Statement oder clevere Lösung für begrenzten Platz. Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle.

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Die Preisspanne: Von 4.000€, 6.000€ bis 12.000€

      Der Preis einer Outdoor-Sauna hängt nicht nur von der Größe ab – sondern vor allem davon, wie Sie sie nutzen möchten. Kompakt oder großzügig? Rustikal oder designorientiert? Mit Vorraum, Terrasse, Glasfront? Und welches Holz soll es sein: solide Fichte oder besonders langlebiges Thermoholz?

      Kurz gesagt: Zwischen 4.000 € und 12.000 € ist fast alles möglich – je nachdem, was Ihnen wichtig ist. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie sich Preis, Ausstattung und Nutzungserlebnis miteinander verbinden.

      Preisbereich Typische Modelle & Größen Ausstattung

      ab ca. 4.000 €

      Kleine Fass- oder Iglusauna (2,2 – 3,0 m), Sauna Cube Mini

      Basis-Modell, Fichtenholz, ohne Vorraum, klassischer Holz- oder Elektroofen

      ca. 4.999–7.000 €

      Fass- oder Iglusauna mit Vorraum (ab 3,0 m), Cube Single

      Teilverglasung, Thermoholz optional, Extras wie LED oder Rückenlehne

      ca. 7.000–9.000 €

      Cube Sauna mit Glasfront, Iglusauna groß (4,0–4,5 m)

      Hochwertiges Thermoholz, große Fenster, Wacholderrückwand, LED & Komfortoptionen

      Ab ca. 2,5 m nötig

      Premium-Saunahaus (z. B. Patio-Serie mit Terrasse & Vorraum)

      Vollverglasung, Veranda, Stauraum, Sauna-Komplettpaket mit Wohlfühlzone

      Info icon

      Vieles lässt sich flexibel kombinieren. Auch eine günstige Außensauna können Sie ganz individuell gestalten – genauso wie ein größeres, hochpreisiges Modell.

      Zum Beispiel mit unserem Fasssauna 3D-Konfigurator wird das ganz einfach: Hier bekommen Sie ein genaues Gefühl dafür, welche Ausstattungen und Extras Sie wählen können – und wie sich Ihre Wunschsauna Schritt für Schritt zusammensetzen lässt.

      Eine klassische Fass-Außensauna kaufen

      Fassauna im Außenbereich

      Die Fasssauna ist wohl die klassischste Form der Gartensauna – und zugleich die charmanteste. Wie der Name schon andeutet, erinnert ihre Form an ein liegendes Holzfass: Zwei runde Stirnwände, gebogene Bohlen dazwischen – und fertig ist der markante, tonnenförmige Korpus.

      Der Einstieg erfolgt über eine Tür an der runden Frontseite. Innen bietet ein Saunafass, je nach Länge, Platz für zwei bis sechs Personen. Die Bänke verlaufen entlang der Seitenwände und lassen sich sowohl im Sitzen als auch im Liegen nutzen.

      Die wichtigsten Highlights:

      Durch die zylindrische Bauweise wird der Innenraum optimal genutzt – es geht kaum Fläche verloren. Gleichzeitig zirkuliert die Wärme besonders gleichmäßig: Da es keine Ecken gibt, in denen sich Hitze stauen oder Kälte halten kann, entsteht ein sehr angenehmes Klima. Die gewölbte Decke wirkt fast wie ein natürlicher Wärmeträger – die heiße Luft verteilt sich konstant im ganzen Raum.

      • Schnelles Aufheizen
      • Platzsparend und harmonisch
      • Standard mit Vordach oder kleiner Terrasse
      • Dachfarbe in Grau, Braun, Grün oder Rot
      • Erlenholzbänke individuell anpassbar
      • Attraktiver Preis

      Fasssaunen werden meist aus massivem Fichtenholz oder Thermoholz gefertigt. Damit die Konstruktion dauerhaft stabil bleibt, halten Metallspannbänder die Bohlen in Form. Und weil das Dach gleichzeitig die Rundung bildet, kann Regen problemlos abfließen – Schnee übrigens auch.

      So können Sie mit einem Saunafass ein echtes finnisches Sauna-Feeling in den Garten holen – inklusive rustikalem Flair und urigem Design.

      Moderne Außensauna als Sauna-Cube kaufen

      Außen-Cube-Sauna im Garten

      Während die Fasssauna mit rustikalem Charme punktet, setzt die Cube Sauna auf klare Linien, minimalistisches Design und architektonische Raffinesse. Stellen Sie sich ein modernes Gartenhaus vor – rechteckig, mit Flachdach, großen Glasflächen und einem warmen Innenleben aus Holz. Genau das beschreibt den typischen Cube: eine Außensaune im kubischen Format, das sich perfekt in moderne Gärten oder neben stylische Neubauten einfügt.

      Was macht den Cube als Außensauna so besonders?

      Der Grundriss ist meist rechteckig, wodurch sich der Innenraum maximal effizient nutzen lässt. Anders als bei der runden Form des Saunafasses haben Sie im Cube überall volle Stehhöhe – ganz ohne gebogene Decken.

      Das bringt spürbaren Komfort: breitere Liegen, mehr Kopffreiheit, ein großzügigeres Raumgefühl. Und weil Cube-Saunen oft große Glasflächen an der Front oder Seite haben, wirkt das Innere hell und offen – fast wie ein lichtdurchfluteter Rückzugsort im Grünen.

      Auch das Klima im Inneren lässt sich individuell steuern. So können Sie durch zusätzliche Dämmung in Wänden und Decke gezielt dafür sorgen, dass sich Wärme gleichmäßig verteilt und länger gehalten wird.

      • Als kleine 2-Personen-Sauna oder als großzügige Wellnesslounge mit Ruheraum.
      • Doppelverglasung Bronziert oder als Spiegelglas, Schwarzglas
      • Modernes Design mit klaren Linien
      • Panorama-Glasfront möglich

      Außensauna als Iglu-Sauna-Pod kaufen

      Außen-Iglu-Sauna für Draußen

      Ihre Form erinnert an ein Inuit-Iglu oder an ein kleines Hobbithaus im Wald. Man könnte sagen: Sie sieht aus wie ein Fass, das nicht liegt, sondern steht – halbiert, mit einem gewölbten Dach auf rechteckigem Grundriss. Von vorn betrachtet wirkt sie wie ein Tunnel oder ein schützender Bogen – ein Design, das sofort ins Auge fällt und neugierig macht. Und sich eben auch wunderbar in den Außenbereich einfügt.

      Diese besondere Bauform stammt ursprünglich aus Skandinavien – kein Wunder also, dass sie funktionale Wärmeeffizienz mit einem urigen, naturverbundenen Stil verbindet.

      Was macht die Iglu-Außensauna so besonders?

      Der Aufbau ist schnell erklärt: flache Seitenwände, dazu ein rundes, gewölbtes Dach. Funktional macht das keinen Unterschied. Entscheidend ist: Trotz der Rundung bietet eine Iglu-Sauna im Inneren überraschend viel Platz.

      Die Sitzbänke verlaufen entlang der Längsseiten, sodass Sie durch die geraden Wandverläufe mehr nutzbare Breite haben als in einem klassischen Fass mit gleichem Durchmesser. So entsteht mehr Bewegungsfreiheit – ohne, dass das Außenmaß übermäßig wächst.

      Typisch sind Türen an der Frontseite, oft ergänzt durch ein oder zwei Fenster. Hinten können Sie auch selbst entscheiden - ein Fenster oder zwei, klein oder groß. Das geschwungene Dach sorgt zudem für eine sehr angenehme Luftzirkulation. Wenn Sie ein optisches Highlight suchen oder sich einfach in das gemütlich-warme Gefühl eines gewölbten Raumes verliebt haben, ist die Iglu-Sauna eine ausgezeichnete Wahl.

      • Optimale Wärmeverteilung durch die Wölbung
      • Energieeffizienz dank Form und Konstruktion
      • Schon bei rund 2,4 Metern Länge bietet ein Iglu Platz für drei bis vier Personen
      • Bis zu 4 Meter lang individualisierbar

      Außensauna-Haus für den Garten kaufen

      Außen-Iglu-Sauna für Draußen

      Ein Saunahaus ist die klassische Form der Außensauna – und gleichzeitig die flexibelste. Im Grunde handelt es sich um ein Gartenhaus, das innen zur vollwertigen Sauna ausgebaut wurde. Je nach Ausführung reicht das von der einfachen Saunakabine ohne Vorraum bis zur großzügigen Wellnesshütte mit Dusche, Ruheliegen und Terrasse.

      Was macht das Außsen-Saunahaus so besonders?

      Anders als bei Fass-, Iglu- oder Cube-Saunen sind Sie hier an keine vorgegebene Form gebunden. Das Haus ist rechteckig, hat volle Stehhöhe in jedem Bereich und lässt sich frei aufteilen – von klein und kompakt bis groß und luxuriös.

      Wenn Sie regelmäßig saunieren, mehr Komfort und Platz schätzen und bereit sind, in eine dauerhafte Lösung zu investieren, ist das Saunahaus genau das Richtige. Es bietet nicht nur Raum zum Schwitzen, sondern auch zum Verweilen, Liegen, Entspannen. Deswegen ist diese Variante vor allem für passionierte Saunagänger oder Familien geeignet, die sich im eigenen Garten ein ganzjährig nutzbares Wellnessrefugium schaffen wollen – stilvoll, durchdacht und ganz nach den eigenen Vorstellungen.

      • Maximale Gestaltungsfreiheit – innen wie außen
      • Edle, dopperlverglaste Panoramafenster
      • Mit eigener Terrasse möglich
      • Saunabank aus Erlenholz

      Kostenfaktor-Check: Was beeinflusst den Preis einer Außensauna?

      Nicht jeder Aufpreis bedeutet automatisch unnötiger Luxus. Manches Detail zahlt sich langfristig aus – durch bessere Haltbarkeit, mehr Komfort oder einfach ein besonders stimmiges Saunaerlebnis.

      Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, Entscheidungen bewusst zu treffen – je nachdem, was Ihnen wichtig ist:

      Ausstattungsmerkmal Was macht den Unterschied? Preisunterschied (ca.)
      Holzart Thermoholz statt Fichte + 800 € bis 1.500 €
      Heizungsart Holzofen statt Elektroofen +/- 500 € bis 1.000 €
      Heizungsart Holzofen statt Elektroofen +/- 500 € bis 1.000 €
      Aufbau/Montage Montage durch Fachpersonal statt DIY + 700 € bis 1.200 €
      Fundament Individuell gegossenes Fundament statt einfacher Unterkonstruktion + 500 € bis 2.000 € (je nach Aufwand)
      Glasflächen & Fenster Panoramafenster oder Glasfronten statt Standardfenster +ca. + 800 € - 1000 €
      Info icon

      Nicht alles muss teuer sein – oft genügt eine gezielte Auswahl einzelner Elemente, um eine Sauna zu schaffen, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Gerne beraten wir Sie hierzu.

      Sie haben noch Fragen und möchten sich beraten lassen?

      Buchen Sie gerne einen Beratungstermin, in welchem wir auf Ihre Fragen direkt eingehen und Sie zum gewünschten Thema beraten können!

      Warum sind die Preise bei der Außensauna so verschieden?

      Weil Größe, Ausstattung, Holzart, Ofenwahl und Design alles verändern. Eine 2,2 m Fasssauna aus Fichte mit Elektroofen ist günstiger als ein 4,5 m Saunahaus mit Panoramafenster, Thermoholz und Vorraum. Es geht also nicht um „teuer oder günstig“, sondern um „passend oder übertrieben“.

      Gibt es laufende Kosten bei einer Außensauna?

      Ja, mit jeder Nutzung entstehen laufende Kosten – diese bleiben jedoch in einem gut kalkulierbaren Rahmen. Entscheidend ist vor allem, mit welchem Ofentyp Sie heizen:

      • Ein Elektroofen verursacht bei jeder Nutzung Stromkosten, die sich vor allem bei häufiger Nutzung spürbar summieren können. Dafür bietet er hohen Komfort: schnelle Aufheizzeiten, einfache Steuerung und eine sehr konstante Temperatur.

      • Bei einem Holzofen sieht das anders aus. Hier entstehen Kosten durch den regelmäßigen Brennholzbedarf – abhängig davon, wie oft, wie lange und wie intensiv Sie saunieren. Zwar ist der Betrieb etwas arbeitsintensiver, aber dafür erleben Sie ein besonders authentisches Saunagefühl – mit knisterndem Feuer und dem charakteristischen Duft des Holzes.

      Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Betriebskosten hat auch die Dämmung Ihrer Sauna. Deshalb haben wir bei Vitkoonwood auch in diesem Bereich unser Qualitätssiegel angesetzt – damit die Betriebskosten gering bleiben, wenn Sie eine Außensauna kaufen. Eine gut isolierte Konstruktion hält die Wärme länger, benötigt weniger Energie zum Aufheizen und bleibt auch bei kühleren Außentemperaturen effizient. Das spart auf Dauer bares Geld – ganz gleich, für welchen Ofentyp Sie sich entscheiden.

      Checkliste vor dem Kauf Ihrer Außensauna

      Kriterium Unsere Hinweise Kosten Wichtigkeit
      Grundstücksfläche Genügend Fläche vorhanden? Keine, wenn Fläche da
      Stromanschluss Bei E-Ofen & Licht notwendig Elektriker (notwendig)
      Wasseranschluss Abkühlen & Reinigung Leitung verlängern (falls zu kurz)
      Aufbau: DIY oder Profi Zeitersparnis oder günstig Montage-Aufpreis
      Schornsteinfeger Rechtssicher bei Holzofen Abnahmegebühren
      Fundament Stabilität, Langlebigkeit 500 €–2.000 €
      Baugenehmigung Rechtliche Sicherheit Regionale Gebühren
      Material: Fichte / Thermo Thermo = langlebig, Fichte = günstiger 800 €–1.500 €
      Heizung: Holz / Elektro Atmosphäre vs. Komfort Genehmigung / Stromanschluss
      Beleuchtung Stimmung durch Spots Extra bei Sonderwünschen
      Fenster / Glasflächen Heller Raum, modernes Design 800 €–2.000 €
      Betriebskosten Klar kalkulierbar Strom- oder Holzverbrauch

      Kann ich meine Außensauna später noch aufrüsten?

      Teilweise ja – und das ist einer der Vorteile bei Vitkonwood. Modelle wie die DICE-Reihe oder die Cube-Serie sind modular aufgebaut. Das bedeutet: Zusätzliche LED-Beleuchtung, eine komfortable Rückenlehne, ein anderer Ofentyp oder sogar getöntes Designglas lassen sich in vielen Fällen nachrüsten. Obwohl die Erfahrung zeigt: Die Außensauna ist eine Einmalinvestiton. Besser direkt alle Wünsche abdecken, als später nachkaufen.

      Warning icon

      Aber: Der Vorraum, eine Terrasse oder größere Glasflächen müssen direkt beim Kauf mitgeplant werden, da sie statisch relevant sind. Gerade beim Round Cube Double oder bei den Patio-Saunahäusern ist die Grundstruktur entscheidend – hier entscheidet man sich beim Kauf für oder gegen die Erweiterung. Wer unsicher ist, sollte lieber ein Modell mit Aufrüst-Option wählen oder sich beraten lassen.

      Sie haben noch Fragen und möchten sich beraten lassen?

      Buchen Sie gerne einen Beratungstermin, in welchem wir auf Ihre Fragen direkt eingehen und Sie zum gewünschten Thema beraten können!

      Wie lange hält eine Außensauna – und wann lohnt sich die Investition?

      Eine hochwertige Außensauna kann – bei richtiger Pflege und guter Materialwahl – problemlos 15 bis 30 Jahre halten. Dabei spielen Standort, Witterungseinflüsse und Bauweise eine zentrale Rolle. Wer sich für unser Thermoholz,  starke Konstruktion und langlebigen Qualitäts-Ofen entscheidet, zahlt zwar zu Beginn ein wenig mehr, profitiert jedoch langfristig durch geringeren Wartungsaufwand, bessere Energieeffizienz und eine insgesamt höhere Lebensdauer.

      Was kostet die Pflege einer Außensauna im Winter?

      Mit einer wetterfesten Schutzhülle (ca. 150 € bis 200 €) und einem passenden Vordach (je nach Ausführung 600 € bis 2.000 €) schützt man seine auch Sauna langfristig vor Feuchtigkeit, Eis und UV-Schäden. Auch Schneeschutz für das Dach kann sinnvoll sein – gerade bei flacheren Bauformen.

      Wie teuer ist die Instandhaltung?

      Rechne jährlich mit etwa 100 € für Pflegeprodukte (Holzschutzöl, Reinigungsmittel) und kleinere Instandsetzungen. Wenn du auf Thermoholz setzt, reduzieren sich Aufwand und Kosten deutlich – das Material ist widerstandsfähiger und pflegeleichter.

      Lohnt sich ein Sauna-Bausatz oder ist vormontiert besser?

      Bausätze sind deutlich günstiger – oft 1.000–2.000 € unter dem Preis eines vormontierten Modells. Dafür brauchen Sie handwerkliches Geschick, Zeit und gutes Werkzeug. Für den Aufbau durch ein Montageteam kommen je nach Größe der Sauna nochmal 700 € bis 1.500 € dazu.