Wer hingegen vollständig eigenständig und ohne Bausatz bauen möchte, benötigt deutlich mehr Know-how in:
Außensauna selber bauen: Anleitung, Kosten & Tipps
Entdecken Sie jetzt die Außensauna-Modelle von VITKONWOOD und erfahren Sie was es für Möglichkeiten gibt eine Sauna selbst zu bauen.
Außensauna selber bauen vs. Bausatz oder Komplettset?
Bevor Sie mit dem Saunabau im Garten starten, lohnt sich ein Vergleich: Außensauna selber bauen, ein Komplettset mit Montage oder einen Bausatz zum Selbstaufbau?
Beim Komplett-Eigenbau planen und konstruieren Sie alles selbst – das erfordert Zeit, Erfahrung und birgt Fehlerpotenzial. Ein Vitkonwood-Gartensauna-Bausatz zum Selbstaufbau liefert Ihnen hingegen alle benötigten Teile und einen Bauplan, was den Aufbau erheblich vereinfacht.
Zunächst ein Vergleich der drei Optionen zum Bau einer Außensauna: Komplett in Eigenleistung („ohne Bausatz“), mit einem Sauna-Bausatz oder als Komplett-Set/Fertigsauna.
Die folgende Tabelle zeigt Aufwand, typische Kosten und eine Empfehlung für wen sich welche Variante eignet:
Variante | Aufwand | Kosten (ca.) | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|
Komplett Selbstbau |
Sehr hoch (Wochen, viel Eigenarbeit) |
4.000–8.000 € (+ Werkzeug) |
Für erfahrene Heimwerker mit viel Zeit - Konstruktionsfehler können weitere Kosten verursachen. |
|
Bausatz (DIY) |
Mittel (2–4 Tage Aufbau, vorgefertigt) |
Ab 4.500 € |
Für ambitionierte Heimwerker. Gute Balance aus Aufwand und Preis. Bausatz enthält alle Bausteine. |
|
Fertigsauna |
Gering (Anlieferung & Montage) |
5.000–15.000 € oder mehr |
Für schnelle Nutzung ohne viel Eigenleistung. Höherer Preis, wenig Aufwand. Sichere Anbringung ohne Konstruktionsfehler. |
Kosten: Ein Außensauna-Bausatz ist meist günstiger als eine fertige Sauna, die bei Ihnen direkt durch ein Montageteam aufgebaut wird. Die Materialkosten beim DIY können zwar niedriger sein, aber bedenken Sie: Fehlkäufe oder Verschnitt treiben die Kosten schnell hoch. Typisch liegen sie beim Eigenbau zwischen 4.000 und 8.000 €, während ein guter Bausatz ab ca. 4.500 € erhältlich ist (je nach Ausstattung).
Materialbeschaffung: Im Vitkonwood-Bausatz ist alles im Set enthalten (Holz, Schrauben, Dämmung, Dachschindeln etc.). Beim freien Selbstbau müssen Sie sämtliche Materialien selbst besorgen und anpassen.
Planung & Bauplan: Mit einem Bausatz erhalten Sie einen fertigen Bauplan und eine ausführliche Anleitung. Ohne Bausatz müssen Sie Ihre Außensauna komplett selbst entwerfen und planen – von den Maßen bis zur Konstruktion.
Außensauna aufbauen lassen: Die Montageoption steht Ihnen immer zur Verfügung: Sie können Ihre Außensauna jederzeit komplett aufbauen lassen. Die wichtigsten Argumente hierfür sind Fehlervermeidung, klar planbare Kosten und eine stressfreie Umsetzung.
Wie schwierig ist die Montage eines Außensauna-Bausatzes?
Einen Außensauna-Bausatz aufzubauen ist für einen geübten Heimwerker gut machbar. Sie erhalten detaillierte Baupläne und alle benötigten Teile, sodass man nicht selbst planen oder zuschneiden muss.
Das vereinfacht den Aufbau erheblich: Maße berechnen, Material auswählen und Zuschnitte entfallen – Fehler beim Zuschneiden oder bei der Abdichtung werden so vermieden.
Trotz der Arbeitserleichterung durch vorgefertigte Elemente sollte man den Schwierigkeitsgrad nicht unterschätzen.
Ein Helfer ist meist nötig, um schwere Teile (z.B. Wandelemente oder Dach) zu bewegen und auszurichten. Außerdem braucht man grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen: Holzverarbeitung, Umgang mit Werkzeugen sowie Verständnis für den Wandaufbau und die statisch korrekte Konstruktion. Eine Außensauna wiegt zudem je nach Modell schnell über 1000 kg. Ein stabiles Fundament und körperliche Kraft sind daher unbedingt erforderlich.
Zeitvergleich
Variante | Dauer bis Nutzung | |||
---|---|---|---|---|
DIY-Eigenbau |
Wochen bis Monate inkl. Einkauf und Planung |
|||
Bausatz-Aufbau |
ca. 2–4 Tage |
|||
Komplettlösung (Montage) |
1-2 Tage |
Notwendige Fähigkeiten und Hilfsmittel beim selbst aufbauen
- Holzbau und Materialkunde
- Isolierung und Abdichtung
- Technische Planung
- Umgang mit Akkuschrauber, Säge, Wasserwaage
- Grundkenntnisse Holzverarbeitung und Wandaufbau (Dämmung, Dampfsperre).
- Verständnis für statische Anforderungen
- Mindestens ein Helfer (schwere Bauteile, Dachmontage)
Lohnt sich finanziell, eine Außensauna selbst zu bauen?
Der finanzielle Aspekt ist oft der Hauptgrund, warum man eine Sauna selbst bauen möchte. Zunächst die Materialkosten: Für einen komplett selbst geplanten Bau (ohne Bausatz) liegen die reinen Materialkosten meist im Bereich 4.000 bis 8.000 € – je nach Größe, Holzart, Isolierung und Ausstattung. Es geht auch günstiger, doch meist nur mit Einbußen in Qualität, Langlebigkeit und damit eben auch Nutzungsdauer. Ein vergleichbarer Sauna-Bausatz fängt bei etwa 4.500 € an, kann mit Zubehör aber auch teurer werden.
Allerdings darf man nicht vergessen, was beim Selbstbau alles zusätzlich anfällt: Werkzeuge, Transport, Planungsaufwand und vor allem die eigene Arbeitszeit. Viele denken, DIY sei automatisch am billigsten – doch das ist nicht immer der Fall.
Wer jedes Bauteil selbst beschafft, zahlt für hochwertiges Holz, Dämmmaterial, Schrauben, Fenster und Ofen oft mehr, als ein durchdachter Bausatz im Paket kosten würde. Das liegt auch daran, dass man im Baumarkt den Einzelhandelspreis bezahlt.
Hinzu kommt: Fehler beim Bau können Zusatzkosten verursachen, wenn z.B. Material falsch zugeschnitten wurde und Ersatz beschafft werden muss.
Arbeitslohn vs. Eigenleistung bei der Außensauna
Ein wichtiger finanzieller Vorteil des Selbstbauens ist, dass keine Handwerker bezahlt werden müssen. Lässt man eine Sauna vom Profi aufbauen, fallen schnell 1.000–2.500 € Arbeitslohn an. Dieses Geld spart man durch Eigenleistung ein. Andererseits investiert man eigene Freizeitstunden – je nach persönlichem Wert dieser Zeit relativiert sich die Ersparnis. Ungeübte Heimwerker benötigen zudem eventuell deutlich länger für den Bau, was im schlechtesten Fall Frust mit sich bringt.
Gut zu wissen: Der Vorraum wird durch die Saunahitze oft mitgewärmt – ist aber nie so heiß wie die Kabine selbst.
Professionelle Hilfe mit dem Bausatz – wann lohnt sich der Profi?
Aufgabe | Selbstbau möglich? | Fachmann empfohlen? | ||
---|---|---|---|---|
Fundament |
Ja, mit Aufwand (muss immer selbst gemacht werden) |
Ja, wenn unsicher |
||
Saunaofen |
Nein |
Elektriker / Schornsteinfeger |
||
Gartensauna aufbauen |
Nur mit Erfahrung |
Vitkonwood Montageteam |
Vitkonwood 3D-Konfigurator: Fass- und Iglusauna individuell gestalten
Sie möchten einen Bausatz, der genau zu Ihren Wünschen passt? Testen Sie den kostenlosen 3D-Konfigurator. Damit können Sie Ihre zukünftige Sauna online Schritt für Schritt selbst zusammenstellen – in Echtzeit und in 3D-Ansicht.
Genehmigungen für den Bau einer Außensauna
Neben den technischen Fragen spielt auch das Baurecht eine Rolle. Braucht man eine Genehmigung für den Bau einer Außensauna? Das lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten – die Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland und Gemeinde. In vielen Fällen gilt eine Gartensauna als verfahrensfreies Nebengebäude, das heißt sie kann ohne Baugenehmigung errichtet werden – wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Unser Lesetipp: Brauche ich eine Gartensauna-Baugenehmigung?