Outdoor Sauna mit Holzofen: Modelle, Preise & Rechtliches
Das Knistern, das Ambiente, der würzige Holzduft – wir wissen genau, warum Sie über einen Holzofen für Ihre Outdoor-Sauna nachdenken. Erleben Sie ursprüngliche Outdoor-Atmosphäre, von der Heizleistung bis hin zur Planung.
Wir haben einige praxisnahe Tipps zu Saunaformen, passenden Holzöfen, Genehmigungen und Kosten für Sie zusammengestellt. Entdecken Sie die Modelle von VITKONWOOD.
Outdoor Sauna mit Holzofen im Überblick: Saunahaus, Iglusauna, Cube- & Fasssauna

Outdoor-Sauna mit Holzofen
Ein Holzofen passt perfekt zur Outdoor-Sauna
Durch moderne Holzöfen mit geringen Sicherheitsabständen zu brennbaren Materialien lassen sich viele Saunavarianten problemlos realisieren. Ein Holzofen ist hier die ideale Wahl: Er sorgt für langanhaltende, gleichmäßige Wärme – perfekt für intensive und genussvolle Aufgüsse.
Outdoor-Holzofen für das Saunahaus | Leistung | Saunagröße | Steinvolumen | BImSchV 2 | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
HUUM HIVE Flow Mini | 8,5 kW | 6–14 m³ | ~105 kg Steine |
|
1.950,00 € |
Harvia Linear 18 Compact | 14,3 kW | 5–18 m³ | ~40 kg Steine |
|
1.300,00 € |

Innenansicht eines Holzofens in einer Outdoor-Fasssauna
Outdoor-Fassauna mit Holzofen
Der Holzofen und die Fassauna erinnern an das Original-Sauna-Erlebnis. Er lässt sich wunderbar in jede Fassauna integrieren, ob klein oder groß. Die Wärmeverteilung ist dabei optimal und Sie haben die Möglichkeit, von 4 verschiedenen Holzofen-Modellen auszuwählen.
Outdoor-Holzofen für die Fassauna | Leistung | Saunagröße | Steinvolumen | BImSchV 2 | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
HUUM HIVE Flow Mini | 8,5 kW | 6–14 m³ | 105 kg |
|
1.950,00 € |
Harvia 20 Pro | ~24 kW | 8–20 m³ | 40 kg |
|
1.245,00 € |
FinTec TROLL | 7,8 kW | 6,5–12 m³ | 20 kg |
|
1.950,00 € |
Harvia Linear 18 Compact | 14,3 kW | 5–18 m³ | 40 kg |
|
1.300,00 € |

Iglusauna mit Holzofen
Iglusauna mit Holzofen für ein nordisches Sauna-Feeling
Wer es außergewöhnlich liebt, der entscheidet sich für eine Iglusauna: Ihre kuppelartige Dachform erinnert an ein halbiertes Iglu und bietet Ihnen ein rustikales, nordisches Sauna-Erlebnis. Im Inneren genießen Sie eine ideale Kombination aus hoher Kopffreiheit und optimaler Luftzirkulation, die den Aufgüssen eine besondere Intensität verleiht. Große Fenster oder Glastüren bieten Ihnen einen wunderbaren Ausblick ins Grüne – Saunaerholung für Körper und Seele gleichermaßen.
Outdoor-Holzofen für die Fassauna | Leistung | Saunagröße | Steinvolumen | BImSchV 2 | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
HUUM HIVE Flow Mini | 8,5 kW | 6–14 m³ | 105 kg |
|
1.950,00 € |
Harvia 20 Pro | ~24 kW | 8–20 m³ | 40 kg |
|
1.245,00 € |
FinTec TROLL | 7,8 kW | 6,5–12 m³ | 20 kg |
|
1.950,00 € |
Harvia Linear 18 Compact | 14,3 kW | 5–18 m³ | 40 kg |
|
1.300,00 € |

Outdoor Cube-Sauna mit Holzofen
Outdoor Cube-Sauna mit Holzofen - ästhetisches Design
Sie verbindet modernes, ästhetisches Design mit der Möglichkeit, dennoch einen traditionellen Holzofen zu integrieren. Der Holzofen, die Natur, die Aussicht – ein Erlebnis, das Stil und Gemütlichkeit perfekt kombiniert.
Outdoor-Holzofen für die Fassauna | Leistung | Saunagröße | Steinvolumen | BImSchV 2 | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
HUUM HIVE Flow Mini | 8,5 kW | 6–14 m³ | ~105 kg Steine |
|
1.950,00 € |
Harvia Linear 18 Compact | 14,3 kW | 5–18 m³ | ~40 kg Steine |
|
1.300,00 € |
Checkliste: Worauf Sie bei einem Holzofen in der Outdoor-Sauna achten sollten
Achten Sie darauf, dass die Nennleistung in kW zur Größe Ihrer Saunakabine passt. Hierzu beraten wir Sie gerne kostenlos. So lassen sich die größten Fehler bereits vorab vermeiden.
Jeder Hersteller gibt einen Sauna-Raumkubatur-Bereich (min. und max. Volumen in m³) für seinen Ofen an – Ihre Sauna sollte in diesem Bereich liegen. Was oftmals aber vergessen wird: Einige Faktoren wie z.B. große Glasflächen haben neben der Raumkubatur ebenfalls Einfluss auf die benötigte Nennleistung.
Faustregel: lieber etwas Leistungsreserve nach oben, damit der Ofen nicht ständig am Limit läuft. Ein zu schwacher Ofen heizt zu langsam und erreicht die 90 °C eventuell nicht; ein zu starker Ofen kann Ihre Sauna überhitzen oder muss gedrosselt werden. Beispiel: 8 kW reichen etwa für 6–14 m³ Sauna, während ca. 15-20 kW eher 15–20 m³ bedienen.
Ein oft vergessener Punkt:
Sie sind dabei unabhängig vom Stromnetz. Sie müssen sich nicht um eine Starkstromleitung bemühen Allerdings erfordert ein Holzofen etwas Arbeit: Sie müssen regelmäßig Holz nachlegen, Asche entfernen und für einen Vorrat an trockenem Brennholz sorgen. Moderne Holzöfen, wie z. B. der Harvia 20 PRO, schaffen ca. 80–90 °C in gut einer Stunde. Je nach Außentemperatur.
Kosten des Holzofens in der Outdoor-Sauna
Die Betriebskosten eines Holzofens lassen sich gut kontrollieren – man kauft das Feuerholz im Voraus, der „Preis pro Saunagang“ ist also bereits bekannt. Für viele unserer Kunden ist dies ein entscheidender Punkt in Bezug auf Planbarkeit beim Holzofen. Andere bevorzugen jedoch den Elektro-Ofen und berechnen die Kosten lieber anhand des tatsächlichen Stromverbrauchs in Kilowattstunden. Die Wahl des richtigen Ofens richtet sich also ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen.
Checkliste: Worauf Sie bei einem Holzofen in der Outdoor-Sauna achten sollten
Der Betrieb einer Gartensauna mit Holzofen unterliegt in Deutschland einigen gesetzlichen Vorgaben. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken – in der Praxis sind diese erfüllbar, aber sie müssen beachtet werden. Hier die wichtigsten Punkte, die für Genehmigung und Sicherheit relevant sind:
Abnahme beim Schornsteinfeger: In aller Regel ist ein holzbefeuerter Saunaofen abnahmepflichtig. Das heißt, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen, muss der zuständige Bezirksschornsteinfeger ihn prüfen und genehmigen. Nehmen Sie idealerweise vor dem Kauf Kontakt auf, um die lokalen Anforderungen zu klären.
Zugelassener Ofen (DIN EN 15821 & BImSchV 2): Verwenden Sie nur Saunaöfen, die ein CE-Kennzeichen nach DIN EN 15821-2010 tragen. Wählen Sie Ihren Outdoor-Holzofen bei uns, sind alle Vorlagen bereits automatisch erfüllt.
Schornstein und Rauchabzug: Ein geeigneter Schornstein ist Pflicht. Meist kommen doppelwandige Edelstahl-Außenkamine oder Ofenrohre mit Dachdurchführung zum Einsatz.
Sicherheitsabstände und Brandschutz: Sowohl im Saunainnenraum als auch außen sind bestimmte Mindestabstände zu brennbaren Materialien (Holzwände, Decke) einzuhalten. Unter dem Holzofen muss eine feuerfeste Platte installiert sein (z.B. Metall-, oder Steinplatte).
Wie lange dauert es, bis die Outdoor-Sauna mit Holzofen aufgeheizt ist?
Das Aufheizen einer Outdoor-Sauna mit Holzofen dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten. Die exakte Dauer hängt stark von verschiedenen Einflussgrößen ab, etwa der Außentemperatur, der Qualität und Trockenheit des verwendeten Brennholzes und der Größe der Outdoor-Sauna sowie der Effizienz des Holzofens selbst. Je kälter die Umgebung, desto länger benötigt die Sauna, um auf die gewünschte Temperatur zu kommen. Trockenes, hochwertiges Holz beschleunigt hingegen das Anheizen deutlich.
Welche Holzarten eignen sich am besten zum Beheizen einer Outdoor-Sauna mit Holzofen?
Zum Anheizen Ihrer Outdoor-Sauna empfehlen sich besonders Harthölzer wie Eiche, Buche oder Birke (diese haben einen guten Brennwert). Diese brennen lange und gleichmäßig und sorgen für eine angenehme, stabile Wärme. Aber auch Nadelhölzer wie Kiefer werden gelegentlich verwendet, vor allem wegen ihres aromatischen Duftes, der die typische Sauna-Atmosphäre unterstützt.
Um übermäßige Rauchentwicklung zu vermeiden, sollten harzreiche Holzarten wie Kiefer oder Fichte weniger verwendet werden.
Denken Sie daran, dass gut getrocknetes Holz die beste Heizleistung bietet – so können Sie Ihre Sauna schneller auf die gewünschte Temperatur bringen und sparen dabei sogar noch Holz.
Muss der Schornstein regelmäßSig gereinigt werden – und wenn ja, wie oft?
Ja, der Schornstein sollte regelmäßig gereinigt werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist meist eine Reinigung durch einen Schornsteinfeger ein- bis zweimal im Jahr, abhängig von Nutzungshäufigkeit und örtlichen Regelungen.
Welche Arten von Holzöfen gibt es für Outdoor-Saunen – und worin liegen die Unterschiede?
Für Outdoor-Saunen gibt es unterschiedliche Holzöfen, die sich vor allem in Leistung, Steinvolumen, Größe und Effizienz unterscheiden. Das Steinvolumen bestimmt, wie viel Wärme gespeichert und als gleichmäßige Strahlungswärme abgegeben wird. Je höher das Steinvolumen, desto länger hält die Hitze und desto angenehmer wird das Saunaklima. Die Leistung (in Kilowatt angegeben) beschreibt, wie stark der Ofen heizt, und hängt direkt mit der empfohlenen Saunagröße zusammen. Öfen mit höherer Leistung heizen größere Saunen schneller auf.
Hier einige konkrete Modelle im Vergleich:
Holzofen für Outdoor | Leistung | Empfohlene Saunagröße | Steinvolumen | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|
HUUM HIVE Flow Mini |
8,5 kW |
6–14 m³ |
105 kg |
1.950,00 € |
Harvia 20 Pro |
~24 kW |
8–20 m³ |
40 kg |
1.250,00 € |
FinTec TROLL |
7,8 kW |
6,5–12 m³ |
20 kg |
1.950,00 € |
Harvia Linear 18 Compact |
14,3 kW |
5–18 m³ |
40 kg |
1.300,00 € |
Der HUUM HIVE Flow Mini beispielsweise hat ein hohes Steinvolumen (105 kg). Damit speichert er deutlich mehr Wärme, erzeugt ein sehr sanftes, gleichmäßiges Saunaklima und eignet sich ideal für kleinere bis mittlere Saunen. Der Harvia 20 Pro hingegen hat zwar weniger Steinvolumen, dafür aber eine deutlich höhere Leistung (~24 kW) und heizt größere Saunen besonders schnell auf. Wenn Sie Wert auf ein kompaktes Modell legen, wäre beispielsweise der FinTec TROLL aufgrund seiner Größe und Leistung passend.
Achten Sie bei der Auswahl des passenden Ofens vor allem darauf, wie groß Ihre Sauna ist und welches Saunaklima Sie bevorzugen.
Kaufberatung: Outdoor-Sauna mit Holzofen oder Elektroofen?
Holzofen in der Outdoor-Sauna | Elektroofen in der Outdoor-Sauna | |||
---|---|---|---|---|
Atmosphäre |
Authentisch, mit Feuer & Holzduft |
Sachlich, clean, ohne Flammen |
||
Bedienung |
Manuell, Holz nachlegen |
Einfach, digital steuerbar |
||
Aufheizzeit |
Ca. 30–60 Minuten, Anwesenheit nötig |
Ca. 30–60 Minuten, programmierbar |
||
Max. Temperatur |
Sehr hohe Temperaturen (~100 °C) |
Ebenfalls hohe Temperaturen (~90+ °C) |
||
Betriebskosten |
Holzkosten |
Stromkosten |
||
Installation |
Kamin, Brandschutz, Genehmigung erforderlich |
Elektrischer Anschluss nötig, kein Kamin |
||
Wartung |
Kaminpflege, Ascheentsorgung |
Minimaler, weniger Aufwand |
||
Flexibilität |
Unabhängig vom Stromnetz, Holzlager nötig |
Stromabhängig, kein Brennstofflager |
Wie sollte das Brennholz für eine Outdoor-Sauna gelagert werden?
Das Holz sollte trocken und gut belüftet gelagert werden, idealerweise in einem überdachten Holzregal oder Schuppen, um Feuchtigkeit zu vermeiden und eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten. Zudem sollte das Brennholz nicht direkt auf dem Boden liegen, sondern leicht erhöht gestapelt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Optimal ist es, das Holz mindestens ein bis zwei Jahre im Voraus zu spalten und zu stapeln, damit es vollständig durchtrocknen kann. So erzielen Sie die beste Heizleistung und verhindern eine unnötige Rauchentwicklung während des Saunagangs.