Outdoor-Sauna:  Die besten Modelle für DrauSSen

Draußen saunieren – das ist echtes Sauna-Feeling. Authentisch, nahbar, wohltuend.

Im eigenen Garten, an der frischen Luft, mit freiem Blick ins Grüne – besser als jede Kabine im Schwimmbad. Outdoor-Saunen gibt es in vielen Größen und Formen, passend zu jedem Wunsch und jedem Garten. Entdecken Sie jetzt die VITKONWOOD Outdoor-Sauna-Modelle und lassen Sie sich persönlich beraten!

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Welche Arten von Outdoor Saunen gibt es – und was passt zu mir?

      Steht die Sauna Outdoor – also draußen im Garten oder auf dem Grundstück –, kommen verschiedene Varianten infrage. Der große Vorteil dieses Saunatyps ist die Individualisierbarkeit: Form, Fenster, Ofen – je nach Modell verändern sich auch Details wie die Option auf eine Panoramafront.

      Outdoor Sauna: GrößSen & Modelle im Vergleich

      Modell Größe (Innen) Optik Outdoor-Eignung Ideal für
      Fasssauna 2–6 Personen Rustikal, kompakt
      wenig Platzbedarf im Garten
      Iglusauna 2–6 Personen Rund, traditionell-modern
      Familien, Design-Fans mit wenig Platzbedarf
      Cube-Sauna 2–6 Personen Gradlinig, modern, Glasfront möglich
      Puristen, Panoramablick, klarer Stil
      Saunahaus 2–6 Personen Klassisch, flexibel - möglich mit Terrasse
      Große Gärten, Wellnessoasen, kleine und große Outdoor-Optionen
      Infrarot-Sauna Outdoor 1–3 Personen, 3–5 m² Technischer
      Klein und teilweise mehr für Effekte anstatt für Entspannung

      Sauna-Arten für den Outdoor-Bereich

      Outdoor-Fassauna

      Outdoor-Fasssauna (Saunafass)

      Von 2,20 bis 4,00 Meter Länge – die Fassauna ist für verschiedene Outdoor-Bedürfnisse geeignet. Dadurch kann sie sich auch an unterschiedliche Grundstücksgrößen anpassen. Durch den vergleichsweise geringen Platzbedarf und die flexibel wählbare Größe ist sie wunderbar geeignet für jeden Outdoor-Bereich.

      Sie hat – wie der Name vermuten lässt – die Form eines liegenden Holzfasses. Zwei runde Stirnwände und gebogene Bohlen dazwischen ergeben den charakteristischen, tonnenförmigen Korpus. Innen bieten Fasssaunen je nach Länge Platz für 2 bis 6 Personen auf Sitz- bzw. Liegebänken entlang der Wände.

      Selbst online zusammenstellen: Konfigurieren Sie für Ihren Outdoor-Bereich ganz individuell Ihre Sauna. Probieren Sie den 3D-Fasssauna-Konfigurator kostenlos aus.

      Outdoor-Sauna mit Panoramafront

      Outdoor-Cube Sauna

      Hochwertiges Thermoholz (übrigens bei all unseren Outdoor-Saunen möglich), Fußbänke, moderne Bankblenden, Rückenlehnen aus Erlenholz, ICOPAL XL Dachschindeln – für viele ist die Kombination aus Outdoor und Cube einfach perfekt. Und das verstehen wir: Die Anpassbarkeit ist auch hier hervorragend.

      Selbst ein Panoramafenster lässt sich integrieren – auf Wunsch natürlich verspiegelt oder als “Schwarzglas” für mehr Privatsphäre. So lassen sich viele individuelle Wünsche umsetzen, und das Design fügt sich harmonisch, fast schon organisch, in jede Outdoor-Umgebung ein.

      Denn rechteckige Formen wirken oft wie ein Designer-Gartenhaus und weniger „rustikal“. Glasfronten ermöglichen den Blick ins Grüne und schaffen ein luftiges Ambiente für draußen.

      Thermoholz Saunapod (Iglusauna)

      Outdoor-Iglu-Sauna

      Die Outdoor-Iglu-Sauna

      Ein Klassiker im Outdoor-Bereich, der alles vereint: platzsparend, ansprechendes Design und dennoch genügend Raum zum Saunieren im Innenbereich. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, alles bequem online selbst zu konfigurieren – sogar die Dachfarbe! Ob Halbglastür (siehe Bild), Glastür mit Rahmen, Wacholder-Rückwand oder Beleuchtung unter der Saunabank: Ihrer Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.

      Da die Iglusauna ausreichend Platz bietet, können Sie all das selbst entscheiden und Ihre persönliche Outdoor-Sauna-Oase ganz individuell gestalten. Auch hier wählen Sie flexibel zwischen 2,20 und 4,00 Meter Länge, mit oder ohne Vorraum. Sie sehen: Die Auswahl ist groß.

      Gartensauna Saunahaus PATIO L (Thermoholz)

      Outdoor Saunahaus VITKONWOOD PATIO L

      Das Outdoor-Saunahaus

      Größenmäßig reicht die Spanne vom Mini-Saunahäuschen bis zur komfortablen Sauna-Lounge. Bereits eine Grundfläche von ca. 5 m² genügt für ein einfaches Saunahaus mit nur dem Saunaraum​. Solch eine kleine Sauna passt auch in viele Outdoor-Bereiche, selbst wenn der Platz begrenzt ist.

      Nach oben hin gibt es luxuriöse Ausführungen mit bis zu 20 m² Nutzfläche, die neben dem Saunaraum auch einen Vorraum oder sogar Terrassen umfassen​.

      Checkliste Outdoor-Sauna - Alle Entscheidungen auf einen Blick

      Die schönste Sauna nützt wenig, wenn sie am falschen Ort steht. Standortwahl ist daher ein wichtiger Punkt bei der Planung. Man möchte eine Mischung aus praktischen und ästhetischen Aspekten erreichen: 

      Die Outdoor-Sauna soll sicher und regelkonform stehen, sich aber auch harmonisch in den Garten integrieren und genügend Privatsphäre bieten. Hier sind die wichtigsten Punkte für den perfekten Platz:

      Der richtige Outdoor-Platz

      Es gibt Regeln - auch im Outdoor-Bereich. In der Regel mindestens 3 m von der Grundstücksgrenze, sollte die Sauna entfernt stehen, damit es mit Nachbarn keinen Ärger gibt.

      Prüfen Sie dennoch den Bebauungsplan oder fragen Sie bei der Gemeinde nach, ob besondere Vorgaben existieren (manchmal sind bestimmte Zonen im Garten als Baufläche ausgewiesen).

      Info icon

      Baurechtliche Genehmigung der Gartensauna

      Welches Holz für Ihre Outdoor-Sauna?

      Die nordische Fichte bringt eine helle, natürliche Ausstrahlung mit, die an klassische finnische Saunahäuser erinnert. Sie verleiht Ihrer Outdoor-Sauna einen traditionellen Look – ist allerdings etwas pflegeintensiver und witterungsanfälliger.

      Die Thermoholz-Sauna dagegen wirkt dunkler, eleganter und moderner. Durch das thermische Verfahren wird sie langlebiger und resistenter gegen Feuchtigkeit. Mittlerweile entscheiden sich 90% der Vitkonwood Kunden für eine Outdoor Sauna aus Thermoholz.

      Holzart Restfeuchte Verzugsanfälligkeit Witterungsbeständigkeit
      Nordische Fichte Hell, natürlich, traditionell sehr hoch Günstig
      Thermoholz Dunkel, modern, glatt mittel Mittlere Kosten

      Helles Saunagefühl oder dunkle Designlinie? Ihre Vorliebe entscheidet natürlich mit. Beide Hölzer haben Charakter – und das sollte man sehen, fühlen und bewusst wählen.

      Heizsysteme für Outdoor Saunen – Was passt zu Ihrem Garten?

      Der Holzofen liefert nicht nur Hitze, sondern auch Atmosphäre. Das Knistern des Feuers, der Duft von Holz, das Gefühl von Ursprünglichkeit. Er funktioniert ganz ohne Strom und passt perfekt in naturverbundene Gärten oder autarke Grundstücke.

      Es gibt dennoch einige Dinge, die man beachten kann - einige auch muss.

      Info icon

      Unsere Lesetipp hierfür: Gartensauna mit Holzofen

      Der Elektroofen hat andere Vorzüge: Einschalten, warten, entspannen. Wer auf Komfort setzt oder die Sauna ins Smart-Home integrieren möchte, wird den Elektroofen lieben. Leise, effizient, sauber – und steuerbar per App, wenn gewünscht.

      Heizsystem Aufheizzeit Strom-/Holzverbrauch Installation Empfehlung
      Holzofen Mittel Gering Einfach (ohne Strom) Für Autarkie & Tradition
      Elektroofen Mittel Gering Stromanschluss nötig Für Komfort & Smart-Home

      Gibt es Outdoor-Saunen für 2 Personen?

      Ja, absolut! Wir bieten speziell kompakte Modelle für 1–2 Personen an. Beispiele sind kompakte Outdoor-Fasssaunen mit ca. 2 m Länge oder kleine Outdoor-Sauna Cubes bzw. Saunahäuser mit nur 4–5 m² Grundfläche

      • Bieten genug Platz für 2 Sitz- oder Liegeplätze, dabei maximal platzsparend

      • Ausreichende Innenmaße (Liegeposition = mind. 180–200 cm)

      • Vorteile: günstiger in der Anschaffung, schneller aufgeheizt

      Gibt es Outdoor-Saunen für 4 Personen?

      Ja, es gibt spezielle Outdoor-Saunen, die problemlos für 4 Personen geeignet sind. Diese Modelle bieten genügend Raum, um bequem zu sitzen oder sogar zu liegen. Besonders beliebt sind mittelgroße Fasssaunen oder kompakte Saunahäuser, die gezielt auf Gruppen von etwa 4 Personen abgestimmt sind. 

      Warning icon

      Planen Sie lieber etwas großzügiger, damit auch wirklich alle entspannt Platz haben. Optionen gibt es hierbei viele – von klassischen Modellen aus Finnischer Fichte bis zu besonders langlebigen Varianten aus Thermoholz.

      Kann ich eine Outdoor-Sauna mit Panoramafenster planen?

      Absolut – große Fensterflächen sind ein echter Trend bei modernen Outdoor-Saunen. Besonders beliebt: eine komplett verglaste Vorderseite, die von innen einen unverbauten Blick ins Grüne ermöglicht. Bei einem Cube oder Saunahaus kann man sogar zwischen verschiedenen Glasarten wählen – etwa Doppelverglasung, Spiegelglas, bronziertem Glas oder Schwarzglas.

      Ich suche eine kleine Outdoor-Sauna – was ist möglich?

      Kleine Cube-Outdoor-Sauna

      Mini-Saunahaus Outdoor

      Wenn Sie nur wenig Platz draußen haben, aber nicht auf ein Saunafeeling verzichten möchten, gibt es dafür hervorragende Lösungen. Viele unterschätzen, wie viel Komfort bereits auf wenigen Quadratmetern möglich ist. Dann steht da noch die Budget-Frage, wenig Platz - aber hohes Budget? Auch ein Saunahaus gibt es nämlich bereits in kleinen Mini-Varianten. Wenig Outdoor-Platz und das Budget soll ebenfalls passen? Auch das ist umsetzbar:

      Wir beraten Sie hierzu gerne kostenlos. Unsere Experten machen gerne mit Ihnen einen 30 Minuten Gratis-Beratungs-Termin am Telefon. Entscheiden dürfen Sie dann immer noch. Folgende Ideen:

      • Bieten genug Platz für 2 Sitz- oder Liegeplätze, dabei maximal platzsparend

      • Ausreichende Innenmaße (Liegeposition = mind. 180–200 cm)

      • Vorteile: günstiger in der Anschaffung, schneller aufgeheizt

      Auch auf wenigen Quadratmetern ist echtes Saunieren möglich – Qualität entscheidet.

      Ich suche eine großSe Outdoor-Sauna – worauf muss ich achten?

      große Gartensauna VITKONWOOD PATIO L PLUS

      Große Outdoor-Fassauna

      Wenn Sie sich Ihre ganz persönliche Wellnessoase schaffen möchten, mit Platz für Familie, Freunde oder Gäste – dann ist eine große Gartensauna genau richtig.

      Meist sprechen wir hier von 10 bis 15 m², manche Modelle erreichen sogar mehr. Das bietet ausreichend Raum für 6 bis 8 Personen, oft ergänzt um einen Vorraum oder einen kleinen Ruheraum.

      • Größen: 10–15 m² (teilweise 20m²)

      • Platz für 6–8 Personen, häufig mit Vorraum oder Ruhebereich

      • Oft geeignet mit einem zusätzlichen Vorraum

      Natürlich kann auch eine Fassauna groß sein - immerhin reichen die größten Modelle bis zu 4 Meter.

      Wellness-Faktor Outdoor-Sauna

      Eine Outdoor-Sauna sieht nicht nur gut aus, sie wirkt. Tief. Wer regelmäßig sauniert, spürt schnell, wie sich Körper und Geist verändern. Doch was genau passiert – sofort und auf lange Sicht? Diese Übersicht zeigt dir, was dich erwartet:

      GESUNDHEITLICHER EFFEKT SOFORT SPÜRBAR LANGFRISTIGER NUTZEN
      Stärkeres Immunsystem
      Stressabbau & mentale Entspannung
      Verbesserte Schlafqualität
      Schönere, reinere Haut

      Das Immunsystem wird robuster, weil regelmäßige Hitzereize die Abwehr trainieren – wie ein Workout für die Zellen. Stress fällt ab, sobald die Hitze die Muskeln lockert und der Geist zur Ruhe kommt. 

      Der Schlaf wird tiefer, weil der Körper abends schneller in den Entspannungsmodus findet. Und auch die Haut profitiert: Die Poren öffnen sich, der Teint wird klarer, frischer, strahlender.

      Outdoor Sauna mit Vorraum - ist das sinnvoll?

      Ein integrierter Vorraum dient als Umkleide und Ruhebereich – sehr praktisch, um sich vor oder nach dem Saunagang geschützt hinzusetzen. Er verhindert zudem, dass beim Öffnen der eigentlichen Sauna viel Wärme entweicht (eine Art Schleuse)​. Dort können Handtücher, Bademäntel und Zubehör griffbereit gelagert werden. Das Ganze vergrößert nicht unbedingt den  Platzbedarf. Es kann die Outdoor-Sauna vergörßern, muss es aber nicht.

      Beispielsweise kann man bei der Fassauna einen Teil des Saunabereiches (bei gleicher Länge) sozusagen als Vorraum umbauen. Das kann man natürlich bereits vor dem Kauf planen und ebenfalls im 3D-Konfigurator vorab einmal darstellen. Der Vorraum bei einer 3,30 Meter Outdoor-Fassauna wäre beispielsweise etwa 95 cm. Bei einem Outdoor-Cube mit Vorraum oder einem Outdoor-Saunhaus mit Vorraum können diese jedoch (je nach Modell) größer ausfallen. 

      Falls Ihre Sauna aber direkt am Wohnhaus stehen soll oder der Platz knapp ist, können Sie natürlich auf den Vorraum verzichten​. Dann sollten Sie zumindest in Hausnähe eine Ablagemöglichkeit und vielleicht eine kleine Sitzgelegenheit draußen vorsehen. 

      Info icon

      Haben Sie genügend Raum im Garten und Budget, empfehlen wir klar die Variante mit Vorraum für mehr Komfort​. Bei der Fassauna ist das auch kein zu großer Preisunterschied - hier liegt der Vorraum bei ca. 100 €.