Outdoor Sauna Bausatz: selber bauen & Komplettset + Anleitung, Kosten & Tipps

Bevor es ans Werk geht, steht die Grundsatzentscheidung an: Möchten Sie einen Outdoor-Bausatz kaufen, ein Komplettset oder sogar selber bauen? 

Jede Variante hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Zeit, Kosten, erforderliches Know-how und Individualität. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Entscheidung:

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Checkliste Outdoor-Sauna: DIY, Komplettset mit Montage oder Bausatz?

      Outdoor-DIY-Eigenbau Outdoor-Bausatz Outdoor-Komplettset

      Handwerkliche Erfahrung vorhanden?

      Ja, viel Erfahrung

      Grundkenntnisse notwendig

      Keine nötig

      Zeit vorhanden?

      Viel (mehrere Wochen)

      Mittel (2–4 Tage)

      Wenig (1 Tag)

      Individuelle Wünsche umsetzen?

      Flexibel

      Bänke, Wacholderwand, Fenster, Türen, Dach, Sauna-Modell, etc.

      Bänke, Wacholderwand, Fenster, Türen, Dach, Sauna-Modell, etc.

      Budget fix oder flexibel?

      Kann durch die Beschaffung und Zuschneidung schnell teuer werden

      Mittelpreis

      Bausatz + Montage im Preis inbegriffen

      Ist es günstiger, eine Outdoor-Sauna zu bauen oder zu kaufen?

      Ob es günstiger ist, Ihre Sauna selbst zu bauen oder direkt fertig zu kaufen, hängt vor allem davon ab, wie viel Ihnen Ihre eigene Zeit und der persönliche Arbeitsaufwand wert sind. Dazu kommt der Kostenfaktor und der Erfahrungsfaktor (können Sie eine Sauna aufbauen - bzw. ist handwerkliche Erfahrung vorhanden?). Nehmen wir als konkretes Beispiel eine Fasssauna:

      • Der Bausatz für den Selbstaufbau kostet, je nach Ausstattung, etwa 5.000 €.

      • Die vormontierte 2,2 Meter Variante kostet nur rund 950 € mehr, also etwa 5.950 €.
Bei größeren Modellen wie einem Saunahaus oder Saunacube liegt der Aufpreis allerdings deutlich höher – beim Saunahaus Patio L beträgt er beispielsweise 1.990 € (siehe Produktseiten).

      • Und für rund 1.000 € mehr, also insgesamt etwa 6.950 €, bekommen Sie bereits eine komplett fertig montierte Sauna inklusive professionellem Aufbau durch ein Montageteam.

      Der Unterschied zwischen der günstigsten und der komfortabelsten Variante beträgt in diesem Beispiel also weniger als 2.000 €. 

      Warning icon

      Bedenken Sie jedoch, dass beim reinen Bausatz zusätzlich Werkzeug, Zeit und Eigenleistung nötig sind – inklusive aller Risiken möglicher Fehler oder Nachbesserungen. Ein grober Fehler kann in diesem Fall zu kostenintensiven Nachbesserungen führen, die erfahrungsgemäß die Montagekosten schnell übersteigen. Ist ein Teil beschädigt worden beim Selbstaufbau, ist die Wiederbeschaffung nur nach Maß möglich.

      Outdoor-Variante Kosten Eigenleistung Komfort

      Bausatz (Eigenbau)

      ca. 5.000 €

      Hoch (2–4 Tage Aufbauzeit)

      Niedrig

      Vormontiert (je nach Modell)

      ca. 5.950 € (+950 €)

      Mittel (wenige Stunden)

      Mittel

      Komplett montiert

      ca. 6.950 € (+1.950 €)

      Gering (nur Fundament nötig)

      Hoch

      Checkliste Outdoor-Sauna–Bausatz: Ist Selbstbau günstiger für mich?

      Wenn Sie die meisten Punkte mit beantworten, ist ein Outdoor-Bausatz eine Option für Sie. Wenn nicht, sollten Sie entweder ein vormontiertes Set wählen oder den Aufbau durch unser Montageteam in Betracht ziehen – so sparen Sie Zeit, Nerven und vermeiden kostenintensive Nachbesserungen.

      Frage Ihre Einschätzung
      Habe ich Erfahrung im Holzbau?
      /
      Habe ich alle Werkzeuge daheim? (Säge, Hobel, Akkuschrauber, etc.)
      /
      Habe ich Zeit für Planung, Einkauf, Zuschnitt und Bau?
      /
      Kenne ich mich mit Dämmung und Abdichtung aus?
      /

      Gibt es einen Sauna-Bausatz Outdoor mit Holzofen?

      Ja, ein Sauna-Bausatz für den Garten mit Holzofen ist eine der Standard-Optionen beim Outdoor-Sauna-Komplettset. Der Holzofen ist nicht automatisch enthalten, kann aber optional mitbestellt werden. Sobald der Ofen Teil der Bestellung ist, liegt er entweder dem Bausatz bei oder wird bei der vormontierten Version in die Lieferung integriert.

      Beim Komplettaufbau kann der Ofen sogar vom Montageteam installiert werden – die Abnahme durch den Schornsteinfeger bleibt in Deutschland jedoch gesetzlich vorgeschrieben. 

      Outdoor-Sauna-Bausatz ohne Ofen gewünscht? Auch das ist natürlich möglich. Sie können jede Gartensauna ohne Ofen bestellen.

      Zeitschätzung: So lange baut man an einer Outdoor-Sauna

      Wenn Sie Ihre Gartensauna vollständig selbst bauen, sollten Sie mit mehreren Wochen rechnen – je nachdem, wie viel Erfahrung Sie mitbringen, wie schnell das Material verfügbar ist und wie viel Zeit Sie täglich investieren können. Allein die Planungsphase mit Materialbeschaffung und Zuschnitt frisst oft mehrere Wochen, vor allem wenn Sie noch kein Fundament vorbereitet haben oder sich bei der Konstruktion nicht sicher sind.

      Mit einem Bausatz reduzieren Sie den Aufwand erheblich: Die Vorplanung entfällt fast komplett, da alle Teile vorgeschnitten und aufeinander abgestimmt sind. Die meisten Kunden benötigen für den Aufbau zwischen zwei und vier Tagen – abhängig vom Modell, der Witterung und ob Hilfe vorhanden ist. Besonders hilfreich: Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau, und auch der Ofen ist (wenn mitbestellt) bereits abgestimmt auf das Modell. Teilweise gibt es auch für einige Modelle begleitende Aufbauvideos.

      Wer wenig Zeit hat oder keine Lust auf Baustellenstress, spart mit dem Aufbau-Service nicht nur Tage, sondern auch Nerven – und hat die Garantie, dass alles fachgerecht montiert wird.

      Bauabschnitt Outdoor-DIY (Eigenbau) Outdoor-Bausatz Outdoor-Komplettset mit Montage

      Planung & Einkauf

      2–4 Wochen

      ½ Tag

      wenige Stunden (Beratungsgespräch kostenlos)

      Grundstruktur & Wände

      1–2 Wochen

      1 Tag

      1 Tag (Montage vor Ort)

      Dach & Abdichtung

      2–4 Tage

      ½–1 Tag

      ½ Tag

      Ofen & Innenausbau

      2–3 Tage

      ½–1 Tag

      wenige Stunden

      Gesamtzeit bis Nutzung

      4–8 Wochen

      2–4 Tage

      1-2 Tage

      Die komfortabelste und schnellste Lösung ist der Aufbau durch unser Montageteam. Hier übernimmt ein professionelles Team die gesamte Arbeit bei Ihnen vor Ort. Das Fundament muss vorbereitet sein – alles andere erledigen Fachkräfte in meist 1-2 Tagen bei Ihnen vor Ort. Wenn Sie auch unsere Elektroinstallation (und/oder die Holzofenmontage) mitgebucht haben, muss Ihre Sauna nur noch vom Elektriker angeschlossen werden (dauert nach unserer Vorbereitung meist 5-10 Minuten) und ist direkt im Anschluss betriebsbereit. Sie müssen sich weder um Werkzeug noch um Details kümmern.

      Selbst gebaut oder fertig geliefert – das Fundament ist immer entscheidend

      Nicht zu vergessen – Ihre Sauna braucht ein solides Fundament. Planen Sie daher bereits vor dem Kauf, wo und wie dieses Fundament angelegt wird. Ein ebener, tragfähiger Untergrund ist essenziell, egal ob Sie sich für eine Fasssauna oder ein Saunahaus entscheiden. 

      Geeignete Möglichkeiten sind ein durchgehendes Betonfundament, einzelne Punktfundamente oder auch ein gepflasterter Untergrund. Wichtig ist in jedem Fall, dass keine Feuchtigkeit von unten in die Sauna eindringen kann. Oft reicht bereits ein gut verdichtetes Bett aus Schotter, auf das Gehwegplatten oder Betonsteine als tragfähige Auflage gelegt werden.

       Fundamentarten für Outdoor-Sauna

      Fundament-Typ Stabilität Aufwand Kosten
      Betonplatte
      Sehr hoch
      Hoch (mehrere Tage) Mittel–hoch
      Gehwegplatten
      Hoch
      Moderat (1–2 Tage) Niedrig–mittel
      Holzrahmen
      Mittel
      Moderat (1–2 Tage) Niedriger

      Welche Genehmigungen brauche ich für eine selbst gebaute Outdoor-Sauna?

      In Deutschland gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen, ob eine Gartensauna genehmigungsfrei errichtet werden darf. Häufig hängt dies von der Größe der Sauna (Grundfläche oder umbauter Raum) und dem Standort ab – ob sich das Grundstück im Innenbereich (Baugebiet) oder im Außenbereich befindet.

      In vielen Fällen werden Saunen als sogenannte „Nebenanlagen“ oder Gartenhäuser behandelt. Je nach Landesbauordnung sind bis zu einer bestimmten Größe keine Baugenehmigungen erforderlich – zum Beispiel unter 10 m² Grundfläche oder 30 m³ Rauminhalt. Trotzdem gilt: Sicherheitshalber beim zuständigen Bauamt nachfragen. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen im Nachhinein.

      Häufige Fehler beim Selbstaufbau der Outdoor-Sauna

      Beim Selbstaufbau einer Outdoor-Sauna kann viel richtig laufen – aber leider auch einiges schiefgehen. Gerade wer zum ersten Mal baut, unterschätzt häufig die technischen Anforderungen oder verzichtet auf entscheidende Schutzmaßnahmen. Diese typischen Fehler sind nicht nur ärgerlich, sie können die Lebensdauer Ihrer Sauna drastisch verkürzen oder sogar zur Gefahr werden.

      Ein fehlendes oder zu schwaches Fundament führt häufig dazu, dass sich die Sauna verzieht oder instabil steht – mit Rissbildungen, Undichtigkeiten oder gar statischen Problemen als Folge. Auch die Dämmung (z.B. bei der Saunahaus-Serie PATIO im Dachbereich) wird oft falsch montiert – was nicht nur Energie verschwendet, sondern auch die Temperatur im Innenraum nicht halten kann.

      Besonders kritisch ist jedoch der Umgang mit Elektrik. Wer einen Elektroofen betreibt, muss den Starkstromanschluss zwingend durch einen Fachbetrieb verlegen lassen. Eigenmächtige Verkabelung kann zu lebensgefährlichen Stromschlägen oder Brandgefahr führen – und ist zudem illegal.

      Diese Fehler lassen sich vermeiden – wenn Sie vorbereitet sind. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, typische Fallstricke von Anfang an zu umgehen:

      Fehler Risiko Lösung
      Kein stabiles Fundament
      Hoch
      Beton- oder Plattenfundament verwenden
      Holz außen unbehandelt
      Mittel
      Mind. 2–3 Anstriche Holzschutzlasur
      Elektrik eigenständig (ist nicht erlaubt)
      Hoch (Stromschlag)
      Elektriker beauftragen
      Grundstruktur nicht exakt ausgerichtet
      Hoch (Verzug, Undichtigkeiten)
      Mit Wasserwaage & Maßband exakt einrichten oder Montageteam wählen
      Schrauben/Löcher falsch gesetzt
      Mittel
      Vorher messen, nur laut Anleitung bohren/schrauben
      Übergänge und Dichtungen unsauber verarbeitet
      Mittel - Langfristig
      Dichtband exakt anbringen, Versiegelung nicht vergessen - bei Unsicherheit Montageteam vorab beauftragen
      Zu früh verschraubt, keine Nachjustierung mehr möglich
      Hoch
      Alles korrekt ausrichten

      Was gehört zu einem vollständigen Outdoor-Sauna-Bausatz?

      Ein vollständiger Sauna-Bausatz für draußen enthält alles, was Sie für den Aufbau der Sauna brauchen – außer dem, was gesetzlich oder bauseitig geregelt werden muss. Besonders praktisch: Wenn Sie den Ofen mitbestellen, liegt dieser entweder dem Bausatz bei oder wird direkt integriert.

      Die Verantwortung für das Fundament und technische Abnahmen bleibt immer bei Ihnen – aber der Rest ist durchdacht vorbereitet.

      Was gehört zu einem vollständigen Outdoor-Sauna-Bausatz?

      Bestandteil Das ist alles in einem Outdoor-Bausatz dabei

      Holzstruktur

      Vorgefertigte Holzelemente wie Wandbohlen, Dachkonstruktion, Bodenrahmen

      Tür & Fenster

      Passgenaue Elemente, oft vormontiert oder als Einzelteile

      Saunabänke & Innenausbau

      Sitzbänke, Rückenlehnen je nach Modell

      Montagematerial

      Schrauben, Dichtbänder, Spannringe (z. B. bei Fasssaunen)

      Dachmaterial & Abdichtung

      Schindeln, Bitumenbahnen, Windleisten, Versiegelungskomponenten

      Ofen (optional)

      Elektroofen oder Holzofen mit Zubehör – nur enthalten, wenn mitbestellt

      Schornsteinset (bei Holzofen)

      Kaminrohr, Wanddurchführung, ggf. Hitzeschutzplatten – abhängig vom Ofenmodell

      Nicht enthalten, aber notwendig

      Diese Komponenten gehören nicht zum Bausatz, müssen aber zwingend beachtet und vorbereitet werden:

      Pflichtbestandteil außerhalb des Bausatzes Warum?

      Fundament

      Muss bauseits gestellt werden – z. B. Punktfundament, Betonplatte, Gehwegplatten

      Starkstromanschluss (bei Elektroofen)

      Darf in Deutschland nur vom Elektriker gelegt werden

      Abnahme Holzofen

      Pflichtabnahme durch den Bezirksschornsteinfeger

      Werkzeug & Maschinen

      Akkuschrauber, Säge, Wasserwaage, Schraubzwingen etc.