Aussensauna im Garten: Klein, modern - für 2 oder 4 Personen

Wer an Außensaunen denkt, hat oft zunächst bewährte Modelle im Kopf: die rustikale Blockhaussauna, das gemütliche Saunafass aus Holz oder die an ein Zelt erinnernde Iglusauna. Diese Klassiker sind beliebt – sie vermitteln urigen Charme und sind mittlerweile als fertige Bausätze erhältlich. Doch auch neue und moderne Modelle wie die Cube-Außensauna haben sich bewährt.

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Sie möchten sich eine Aussensauna in den Garten stellen – wissen aber noch nicht, welches Modell wirklich zu Ihren Vorstellungen passt?

      Sie möchten sich eine Aussensauna in den Garten stellen – wissen aber noch nicht, welches Modell wirklich zu Ihren Vorstellungen passt?

      Ob Fasssauna, Iglu oder moderner Cube mit Glasfront – jedes Modell hat seinen eigenen Charakter. Die einen sind besonders platzsparend, die anderen bieten mehr Komfort oder ein offenes Raumgefühl. 

      Hier erfahren Sie, welches Design zu 2 oder 4 Personen passt, worauf Sie bei Planung und Ausstattung achten sollten – und was sich langfristig wirklich lohnt.

      Kleine, moderne Aussensauna - je nach Wunsch

      Ist der Garten klein, bedeutet das natürlich nicht, dass man auf eine Außensauna verzichten muss. 

      Es gibt heute durchdachte Mini-Modelle, die auch in schmale Gartenbereiche oder auf kompakte Terrassen passen. Entscheidend ist nicht nur die Länge – sondern wie clever der Innenraum ist. Und genau hier lohnt sich ein genauer Blick auf diese Varianten:

      Welche kleinen Außsensaunen eignen sich für wenig Platz?

      Fasssauna mit Vollglasfront

      Fasssauna mit 2,20 m Länge

      Der Klassiker unter den kompakten Saunen. Dank der runden Form verteilt sich die Wärme besonders effizient, während der geringe Grundriss nur wenig Stellfläche beansprucht. Ideal für 1–2 Personen. Wer mehr Raum möchte, kann auch auf 2,70 m oder 3 m verlängern – das Modell gibt es in verschiedenen Größen und auf Wunsch auch als Fasssauna mit Vorraum.

      Mini-Cube Sauna (220x200 cm)

      Durch das große Fenster wirkt die kleine Sauna optisch größer, der rechteckige Grundriss lässt sich gut in Ecken oder an Hauswände anpassen. Viele Modelle bieten sogar Raum für einen Mini-Vorraum oder eine kleine Bank draußen.

      Iglusauna ab 2,20 m Länge

      Die ungewöhnliche Form ist nicht nur ein Hingucker, sie bringt auch etwas mehr Kopffreiheit als bei der Fasssauna. Besonders praktisch bei kleinen Flächen, weil die Iglu-Form sich gut in naturbelassene Gärten integriert. Auch hier: wer mehr Platz braucht, kann auf 2,70 m oder 3 m Länge gehen – ohne den Charakter zu verlieren.

      Kompaktes Saunahaus (ca. 2m)

      Wer lieber im klassischen Stil bleibt, findet auch hier kleine Modelle mit funktionalem Innenraum. Achte auf gute Dämmung, gerade in kleinen Varianten wichtig. Vorteil: Volle Türhöhe, flaches oder Satteldach zur Auswahl, Fensterplatzierung nach Wunsch – und wenn’s passt, sogar mit Vorraum.

      Info icon

      Messen Sie nicht nur Länge und Breite Ihres Grundstücks, sondern denken Sie auch an Wege, Blickachsen und den nötigen Abstand zu Nachbarn oder Hecken. Eine kleine Sauna braucht nicht viel – aber sie will durchdacht platziert sein.

      Welche Außensauna eignet sich für 2 Personen?

      Wenn Sie zu zweit saunieren wollen, stehen Sie vor einer typischen Frage: Wie viel Raum brauche ich wirklich? Denn auf dem Papier passen zwei Personen fast überall hinein – aber passt auch die Atmosphäre? Der Komfort? Der Stil? Und was, wenn Sie irgendwann doch mal mehr wollen?

      Wir haben die beliebtesten Außensaunen in genau dieser Kategorie unter die Lupe genommen:

      Modell Ideal für 2 Personen? Platzbedarf im Garten Komfort & Bewegungsfreiheit

      Fasssauna (2,20–3 m)

      Ja, klassisch & kuschelig

      Sehr kompakt, ab 2,20 m

      Sitzen bequem, Liegen je nach Länge auch möglich

      Iglusauna (2,20–3 m)

      Ja, mit etwas mehr Kopffreiheit

      Kompakt, leicht oval

      Etwas mehr Innenhöhe

      PATIO XXS (Thermoholz)

      Kompakt, sehr platzsparend

      Sehr geringer Platzbedarf

      Sitzkomfort gut, Liegen eher diagonal

      PATIO XS (Thermoholz)

      Komfortabler für 2

      Ab ca. 2,5 m nötig

      Sitzen & kurzes Liegen möglich

      PATIO S (Thermoholz)

      Viel Komfort, ideal für 2

      Etwas mehr Platz nötig

      Sitzen und Liegen entspannt möglich

      Round Cube MINI

      Modern & clever gebaut

      Kompakt, ca. 2,2x2 m

      Großzügiger als es klingt, durch Panoramafenster offen

      DICE POCKET

      Ideal bei wenig Platz

      Extrem platzsparend

      Sitzpositionen flexibel, eher kompakt

      DICE DUAL (mit Vorraum)

      Perfekt für 2 & extra Raum

      Mehr Platz nötig (Vorraum!)

      Entspanntes Sitzen & Liegen möglich, separater Vorraum

      Sie haben noch Fragen und möchten sich beraten lassen?

      Buchen Sie gerne einen Beratungstermin, in welchem wir auf Ihre Fragen direkt eingehen und Sie zum gewünschten Thema beraten können!

      Welche Außensauna eignet sich für 4 Personen?

      Entscheidend ist: Wie wirkt der Raum? Bleibt genug Bewegungsfreiheit? Kann man auch mal liegen? Und passt das Ganze trotzdem noch in den Garten? Hier finden Sie die besten Optionen – vom rustikalen Klassiker bis zur vollverglasten Designsauna:

      Designsauna:

      Modell Für 4 Personen geeignet? Platzbedarf im Garten Komfort & Bewegungsfreiheit
      Fasssauna (3 – 4,00 m) Ja, aber eher sitzend Ausreichend für 4 Personen Vier Sitze möglich, Liegen begrenzt
      Iglusauna (3 – 3,30 m) Ja, mit mehr Kopffreiheit Kompakt & rundlich Sitzen gut möglich, Kopffreiheit angenehm
      Round Cube SINGLE (ohne Vorraum) Offen & klar strukturiert Ca. 2,4x2,2 m Vier Personen mit Sitzkomfort, eng beim Liegen
      Round Cube DOUBLE (Halbglasfront) Ja, großzügig mit Vorraum Mehr Fläche nötig Sitzen & Liegen gut möglich, separater Vorraum
      Round Cube DOUBLE MIRROR (Vollglas) Viel Raum & Licht wie DOUBLE Offen, entspannend – ideal für vier Personen
      PATIO S PLUS Kompakt für 4 Ab ca. 2,5–2,8 m Tiefe Sitzen & Liegen möglich, aber enger als L-Variante
      PATIO L Sehr gut geeignet Ab ca. 3–3,5 m Tiefe Komfortables Liegen & Sitzen – gut aufgeteilt
      PATIO L PLUS Ideal für häufige Nutzung zu viert Großzügige Grundfläche Entspannter Raumfluss, perfekte Aufteilung

      Wenn vier Personen regelmäßig gemeinsam saunieren, ist eine klare Raumstruktur entscheidend. Fass- und Iglusaunen bieten eine charmante Lösung – vor allem, wenn es um Platzersparnis geht. Doch wenn Komfort, Liegefläche und Zukunftsoptionen zählen, sind die ROUND CUBE DOUBLE Modelle oder die PATIO L Varianten die bessere Wahl. Mehr Luft, mehr Licht, mehr Möglichkeiten.

      Sie haben noch Fragen und möchten sich beraten lassen?

      Buchen Sie gerne einen Beratungstermin, in welchem wir auf Ihre Fragen direkt eingehen und Sie zum gewünschten Thema beraten können!

      Checkliste für die Außensauna im Garten

      Frage / Punkt Fragen Sie sich…
      Platzbedarf & Nutzung Wie viele Personen saunieren regelmäßig? Lieber sitzen oder auch liegen? Innen großzügig planen.
      Stellfläche im Garten prüfen Außenmaße inkl. Vordach/Terrasse beachten. Fasssauna spart Platz, Saunahaus bietet mehr Raum.
      Holzart wählen Fichte = hell & günstig, braucht Pflege. Thermoholz = langlebig, dunkel & pflegeleicht.
      Heizsystem entscheiden Holzofen = autark & traditionell. Elektroofen = komfortabel & smart.
      Mit oder ohne Vorraum? Vorraum = mehr Komfort, Stauraum, weniger Wärmeverlust. Braucht aber mehr Platz.
      Fundament planen Tragfähiger, ebener Untergrund notwendig (z. B. Punktfundamente, Pflaster, Schotterbett).
      Baugenehmigung prüfen Regeln variieren je nach Bundesland. Grenze: oft 10 m² oder 30 m³. Immer beim Bauamt nachfragen.
      Abstandsregeln einhalten In der Regel 3 m zum Nachbargrundstück – sonst schriftliches Einverständnis einholen.
      Selbst bauen oder Aufbau buchen? Je nach Erfahrung, Werkzeug und Zeitaufwand: Selbstbau, vormontiert oder Montageteam möglich.

      Benötige ich eine Baugenehmigung für meine Außensauna im Garten?

      • Saunen unter 30 m³ umbautem Raum gelten in vielen Bundesländern als verfahrensfrei, sofern sie keine Aufenthaltsräume sind.

      • Vorraum oder Duschbereich? Sobald zusätzliche Funktionen oder eine dauerhafte Nutzung dazukommen, kann eine Genehmigung nötig sein.

      • Grenzbebauung? Wenn die Sauna sehr nah an der Grundstücksgrenze steht, müssen Sie zusätzliche Vorschriften einhalten – Stichwort Brandschutz.

      Info icon

      Immer beim örtlichen Bauamt nachfragen – dort bekommen Sie die sicherste Auskunft, oft sogar telefonisch oder per Mail.

      Welche Vorteile bieten Außensaunen mit Glasfront oder großem Panoramafenster?

      Eine Sauna mit Glasfront verändert nicht nur das Licht – sie verändert das gesamte Raumgefühl:

      • Optisch mehr Weite: Große Fensterflächen lassen kleine Innenräume größer wirken, schaffen Tiefe und Offenheit.

      • Naturnahes Saunieren: Der Blick in den Garten oder auf die Terrasse verstärkt das Erholungsgefühl – besonders im Winter oder bei Sonnenuntergang.

      • Moderne Ästhetik: Vollglas- oder Teilglasfronten wirken edel, reduziert und architektonisch klar. Perfekt für minimalistische Gartenkonzepte.

      • Angenehme Lichtstimmung: Tagsüber natürliches Licht, abends stimmungsvolle Innenbeleuchtung – beides wirkt durch die Glasfläche deutlich intensiver.

      Info icon

      Achten Sie bei Glasfronten auf hochwertige Isolierverglasung, um den Wärmeverlust zu minimieren.

      Welche Voraussetzungen sollte mein Garten erfüllen, damit ich eine Außensauna aufbauen kann?

      Ihr Garten muss nicht riesig sein – aber er sollte einige grundlegende Bedingungen erfüllen, damit die Außensauna langfristig sicher, funktional und optisch ansprechend genutzt werden kann:

      • Fester Untergrund: Am besten eignet sich ein Betonfundament oder eine gepflasterte Fläche, die absolut eben ist. So steht die Sauna stabil und trocken.

      • Zugang zu Strom: Für Innenbeleuchtung, Ofensteuerung oder elektrische Heizsysteme brauchen Sie einen Stromanschluss – idealerweise bereits vorbereitet.

      • Wettergeschützter Standort: Wind- und Sonnenschutz verlängern die Lebensdauer des Holzes. Bäume in der Nähe sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden.

      • Ausreichend Abstand zu Nachbarn: Je nach Bundesland gelten Abstandsregelungen von meist 2 bis 3 Metern zur Grundstücksgrenze.

      • Platz für Belüftung und Pflege: Auch wenn die Sauna kompakt ist – ein bisschen Raum drumherum brauchen Sie für Wartung, Reinigung und Luftzirkulation.