Außensauna mit Holzofen: Öfen, Preise & Tipps

Holzbefeuerte Saunen gehören seit jeher zum skandinavischen Lebensgefühl. Im eigenen Garten sorgt eine Außensauna mit Holzofen für echtes Sauna-Erlebnis: das Knistern des Feuers, der Duft von Holz und der rauchende Schornstein holen die finnische Tradition nach Hause. Erhältlich sind sie in vielen Designs und mit verschiedenen Ofentypen.
Originale Sauna-Tradition mit Holzofen
Nicht jede Sauna ist gleich –doch ein Holzofen passt zu nahezu jeder Bauform. Wir bieten verschiedene Modelle von Gartensaunen an, die Sie mit einem Holzofen ausstatten können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|
Leistung | 8,5 kW | 14,3 kW | ~24 kW | 7,8 kW |
Empf. Sauna-Größe | 6-14 m³ | 5-18 m³ | 8-20 m³ | 6,5-12 m³ |
Steinvolumen | ~105 kg (+40kg Korb) | 40kg | 40kg | 20kg |
Besonderheiten | 75% Wärmeausbeute; sehr niedrige Emissionen (CO ~346 mg/m³); nur 150 mm Wandabstand; BlmSchV Stufe 2-konform | BImSchV Stufe 2-konform; sekundäre Luftzufuhr für saubere Verbrennung; Wärmetauscher für schnelles Aufheizen; 92 mm Abstand | Sehr leistungsstark, klassisch; optionaler 20L-Wassertank; verstellbare Füße; größere Abstände (≥300 mm); nicht BlmSchV2-konform | Wirkungsgrad ~78,5%; sehr geringe Abstände nötig; BlmSchV 1+2 und CH-Norm erfüllt; schnelle Aufheizung Mehrfach-Schornsteinbetrieb zulässig |





Außensauna-Saunahaus mit Holzofen
Ein Saunahaus ist eine freistehende Sauna-Kabine in Häuschen-Form. In Kombination mit einem Holzofen wird es zur privaten Blockhaus-Sauna wie in Finnland. Der Holzofen fügt sich optisch schön in das holzige Ambiente eines Saunahauses ein und erzeugt intensive Hitze auch in größeren Kabinen. Ein Vorteil im Saunahaus: Meist ist genug Platz für einen mittig aufgestellten Ofen mit einem sicheren Abstand zu Wänden. Durch Fenster sieht man sogar den Rauch aus dem Schornstein aufsteigen – für viele ein unverzichtbarer Teil des Saunaerlebnisses.

Außensauna als Fass mit Holzofen
Der Holzofen passt auch bei diesem Außensauna-Modell hervorragend zum rustikalen Skandinavien-Charme. Durch die runde Form zirkuliert die Wärme optimal, was ein Holzofen ideal unterstützt: Das Feuer erwärmt die in der Rundung gelagerten Steine gleichmäßig und das Fass speichert die Wärme gut. In einer Fasssauna mit Holzofen entsteht so schnell eine hohe Temperatur und weicher Dampf bei Aufgüssen. Unsere Vitkonwood-Fasssaunen gibt es in verschiedenen Größen (für 2 bis ca. 8 Personen) und Ausstattungen. Ob original finnisch mit Holzofen und rauchendem Schlot oder bequem mit Elektroofen – Sie haben die Wahl.

Außensauna als Iglu mit Holzofen
In diesem kompakten Saunapod schafft ein Holzofen eine besonders urige Stimmung. Durch die geschwungene Form verteilt sich die Hitze gleichmäßig, und ein holzbefeuerter Ofen bietet genügend Leistung, um auch ein größeres Pod (z.B. 4 Meter Länge) auf Temperatur zu bringen. Wir bieten Iglusaunen mit oder ohne Vorraum an; mit Holzofen ausgestattet wird daraus ein kleiner Sauna-Hügel mit Schornstein. Viele Kunden berichten ,wie schnell ein Pod mit einem Harvia 20 Pro Holzofen auf über 80°C kommt und die Wärme lange hält.

Sauna Cube mit Holzofen
Der Sauna Cube ist ein kubisches, modernes Saunadesign – quasi eine Mischung aus klassischem Saunahaus und Fasssauna. Durch die geradlinige Optik mit großen Glasflächen wirkt ein Holzofen hier besonders eindrucksvoll: Der Flammenschein spiegelt sich in den Scheiben und sorgt abends für ein tolles Ambiente im Garten. Technisch bietet der Cube genug Raum für leistungsstarke Öfen. Gerade wer den Mix aus modernem Design und traditionellem Feuer schätzt, liegt mit einem Sauna Cube von Vitkonwood richtig. Die isolierte Bauweise hält die Wärme sehr gut – ein Vorteil, den ein Holzofen nutzen kann, um selbst bei Minustemperaturen die Sauna innen auf >90°C zu bringen. Außerdem verbinden Sie so das Beste aus zwei Welten: außen eine stylishe Gartensauna in Würfelform, innen das knisternde Kaminfeuer für gemütliche Saunaabende.
Fragen zur Außensauna mit Holzofen allgemein:
Warum eignet sich eine Außensauna besonders gut für den Betrieb mit einem Holzofen?
Eine Außensauna ist ideal für einen Holzofen, da sie unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann. Sie bietet genug Platz für den Ofen, sicheren Schornsteinabzug und reduziert mögliche Risiken im Hausinneren durch Funkenflug oder Rauchentwicklung. Zudem passt das natürliche Ambiente des Gartens hervorragend zur urigen Atmosphäre eines Holzfeuers.
Welche Außensauna-Bauformen sind optimal für einen Holzofen geeignet?
Besonders gut eignen sich klassische Saunahäuser, Fasssaunen, Iglusaunen (Saunapods) und Cube-Saunen. Alle genannten Bauformen bieten ausreichend Platz und ermöglichen optimale Wärmezirkulation, was das Saunaerlebnis mit einem Holzofen perfekt ergänzt.
Muss ein Holzofen in einer Außensaunabesondere Umweltauflagen erfüllen?
Ja. In Deutschland müssen alle Holzöfen, auch in Außensaunen, die Anforderungen der Bundes-Immissionsschutzverordnung Stufe 2 (BImSchV 2) erfüllen. Das heißt: Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid dürfen nicht überschritten werden. Alle Holzöfen bei Vitkonwood – etwa der Harvia Linear 18 Compact oder der HUUM Hive Flow Mini – sind BImSchV-2-konform.
Fragen zu spezifischen Holzofen-Modellen:

Harvia 20 PRO

HUUM Hive Flow Mini

Harvia 18 Linear Compact Holzofen
Welche Außensauna passt am besten zum HUUM Hive Flow Mini Holzofen?
Der HUUM Hive Flow Mini passt hervorragend in mittelgroße Fasssaunen, Iglusaunen oder Cube-Saunen zwischen 6 und 14 m³. Sein Design ist optisch besonders attraktiv in modernen, designorientierten Außensaunen mit größeren Glasflächen.
Was zeichnet den Harvia Linear 18 Compact besonders aus und welche Außensauna-GröSße ist ideal?
Der Harvia Linear 18 Compact zeichnet sich durch eine besonders platzsparende, doppelwandige Konstruktion aus, was extrem geringe Sicherheitsabstände zu Holzwänden ermöglicht (nur 92 mm). Ideal ist dieser Ofen für Außensaunen mit einem Volumen von etwa 5–18 m³, beispielsweise mittelgroße Saunahäuser oder Fasssaunen.
Warum ist der Harvia Pro Holzofen ideal für groSße Außensauna?
Der Harvia 20 Pro bietet mit ca. 24 kW Leistung genug Heizreserve für größere Außensaunen (8–20 m³). Besonders bei intensivem, häufigem Gebrauch in größeren Familien- oder Gruppensaunen liefert er schnell viel Hitze und ermöglicht kräftige Aufgüsse, was ihn für große Außensaunen ideal macht.
Für welche Außensauna-Größe eignet sich der FinTec TROLL Holzofen besonders gut?
Der FinTec TROLL eignet sich mit 7,8 kW optimal für kleine Außensaunen (ca. 6,5–12 m³). Besonders geeignet ist er für kleinere Fass- oder Iglusaunen, bei denen kompakte Abmessungen und hohe Effizienz gefragt sind.
Technische Detailfragen zu Holzöfen:
Wie lange dauert das Vorheizen einer durchschnittlichen Vitkonwood Außensauna mit Holzofen?
Das Vorheizen dauert je nach Ofenmodell und Sauna-Größe zwischen 30 und 60 Minuten. Größere Steinvolumina wie beim HUUM Hive Flow Mini (105 kg+) speichern die Wärme länger, brauchen dafür aber etwas mehr Aufheizzeit als Öfen mit kleinerem Steinvolumen (z.B. Harvia Linear 18 Compact mit ca. 40 kg).
Was unterscheidet den HUUM Hive Flow Mini von klassischen Holzöfen in der Außensauna?
Der HUUM Hive Flow Mini fällt durch sein modernes, zylindrisches Design und die enorme Steinmenge auf: Er fasst rund 105–145 kg Saunasteine, wodurch er eine besonders lange Wärmespeicherung ermöglicht. Selbst 30 Minuten nach Erlöschen des Feuers ist noch genügend Hitze für Aufgüsse vorhanden. Außerdem punktet er mit einer sehr effizienten Verbrennung (ca. 75 % Wärmeausbeute) und niedrigen Emissionen.
Welche Holzöfen sind für kleine Außensaunen besonders geeignet?
Für kleinere Außensaunen (z. B. eine kleine Fasssauna oder kompakte Iglusauna) eignen sich Modelle wie der FinTec TROLL (7,8 kW) oder der HUUM Hive Flow Mini (8,5 kW). Beide liefern ausreichend Hitze für Saunagrößen zwischen 6–14 m³ und benötigen durch ihr kompaktes Design wenig Stellfläche.
Welcher Holzofen hat die größte Steinmasse und warum ist das vorteilhaft?
Der HUUM Hive Flow Mini besitzt mit bis zu 105 kg (optional sogar ca. 145 kg) die größte Steinmasse. Der Vorteil ist die längere Wärmespeicherung, wodurch Aufgüsse über längere Zeit hinweg sanften, gleichmäßigen Dampf erzeugen.
Warum ist es wichtig, dass Holzöfen die BImSchV Stufe 2 erfüllen?
In Deutschland dürfen Holzöfen nur betrieben werden, wenn sie die strengen Emissionsvorschriften (BImSchV Stufe 2) erfüllen. Diese Norm begrenzt Feinstaub- und CO-Emissionen deutlich, was Umwelt und Gesundheit schützt und Voraussetzung für die behördliche Abnahme durch den Schornsteinfeger ist.
Wie viel Leistung (kW) benötigt ein Holzofen ungefähr pro m³ Außensauna-Volumen?
Als grober Richtwert gilt etwa 1,0–1,5 kW Heizleistung pro m³ Saunavolumen. Beispielsweise braucht eine 10 m³ große Außensauna einen Ofen mit ca. 10–15 kW Leistung, um schnell und zuverlässig auf Saunatemperaturen zu kommen.
Warum ist der Wirkungsgrad beim FinTec TROLL Holzofen besonders hoch (ca. 78,5 %)?
Der FinTec TROLL erreicht diesen hohen Wirkungsgrad durch eine speziell entwickelte, effiziente Verbrennungstechnologie (Efficient Technology), kombiniert mit einer keramischen Auskleidung der Brennkammer. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur erhöht und die Wärme effizienter genutzt.
Fragen zur Installation & Genehmigung der Außensauna mit Holzofen:
Was muss bei der Planung einer Außensauna mit Holzofen besonders berücksichtigt werden?
Wichtig sind die Abstände zu Nachbarn und Gebäuden, eine ausreichende Höhe des Schornsteins sowie die Einhaltung der lokalen Baubestimmungen. Außerdem muss der Bezirksschornsteinfeger frühzeitig eingebunden werden, da er die Sauna vor Inbetriebnahme offiziell abnehmen muss.
Wie läuft die Installation eines Holzofens in einer Außensauna ab?
Die Installation eines Holzofens erfolgt meist durch einen Fachbetrieb oder wird im Rahmen des Montageservices von Vitkonwood angeboten. Der Ofen wird auf einer feuerfesten Bodenplatte aufgestellt, der Schornstein korrekt installiert und die Abstände zu brennbaren Materialien streng eingehalten. Vor der Inbetriebnahme muss der Bezirksschornsteinfeger die Installation abnehmen.
Welche Sicherheitsmaßsnahmen sind für eine Außensauna mit Holzofen zwingend erforderlich?
Notwendig sind feuerfeste Bodenplatten, ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien, Hitzeschutzbleche, eine dicht schließende Glastür des Ofens, eine fachgerechte Schornsteinmontage sowie eine regelmäßige Wartung des Schornsteins und Ofens durch den Schornsteinfeger.
Fragen zur Pflege einer Außensauna mit Holzofen:
Welche Pflege ist für einen Holzofen in der Außensauna unerlässlich?
Regelmäßiges Entfernen der Asche, jährliche Kontrolle und Reinigung des Schornsteins, Prüfung und gelegentliches Austauschen der Saunasteine sowie das Reinigen der Ofenglastür sind unerlässlich. Ebenso wichtig ist regelmäßiges Lüften und Reinigen der Sauna-Innenräume zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Wie oft muss der Holzofen einer Außensauna gewartet werden?
Mindestens einmal jährlich sollte der Schornstein der Außensauna gereinigt werden (durch den Schornsteinfeger). Die Asche im Ofen sollte nach jeder Nutzung entfernt werden. Außerdem sollten Ofen, Türdichtungen und Saunasteine regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden, um eine lange Lebensdauer und sichere Funktion zu gewährleisten.
Fragen zu konkreten Kosten und Preisen:
Was kostet ein hochwertiger Holzofen für die Außensauna ungefähr?
Preise liegen je nach Modell bei hochwertigen Marken-Holzöfen (z.B. HUUM oder Harvia) etwa zwischen 1.300 € (Harvia Linear 18 Compact) und 1.950 € (HUUM Hive Flow Mini). FinTec-Öfen liegen meist im mittleren Preissegment.