Thermoholz Fasssauna : Die ökologische Alternative

Da wir mit der Grundidee der Nachhaltigkeit nicht nur stark verwurzelt, sondern diese auch, unter der Einhaltung ethischer Praktiken, in unsere Produkte einfließen lassen, streben wir stets nach einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. Doch auch Ästhetik ist uns wichtig. Um also nicht nur unsere Produkte, sondern zeitgleich auch die Umwelt zu würdigen, gingen wir einen Schritt weiter und vereinten Innovation mit dem Respekt zu Mutter Natur. Die Thermoholz Fasssauna bildet hierbei die perfekte Symbiose unserer Ziele. Doch was ist eine Fasssauna aus Thermoholz und wie hochwertig und zugleich umweltfreundlich ist sie?

Inhaltsverzeichnis Thermoholz Fasssauna

1. Was ist thermisch modifiziertes Holz?

1.1. Wie erfolgt die Wärmebehandlung von Holz

1.2. Vorteile von thermisch modifiziertem Holz

1.3. Nachteile von thermisch modifiziertem Holz


2. Thermoholz Fasssauna

2.2. Fasssauna aus Fichte und Thermoholz im Vergleich


3. Thermoholz Fasssauna in 3D konfigurieren


4. Zusammenfassung


5. Häufig gestellte Fragen zur Fasssauna aus Thermoholz

Das Wichtigste in Kürze


Thermisch modifiziertes Holz wurde bereits von den Wikingern verwendet, jedoch auf finnischem Boden erst in den 1990ern für die Saunaproduktion erschlossen.


▪ Während der Wärmebehandlung wird die Feuchtigkeit von massivem Holz auf 0 - 4 % herabgesetzt. Anschließend findet eine Erhitzung auf ca. 160 bis zu 220 Grad Celsius statt.


▪ Eine Thermoholz Fasssauna ist nicht nur witterungsbeständiger, sondern beugt auch Pilz- sowie Schädlingsbefall vor und ist frei von Harz als auch chemischen Stoffen.


▪ Mit dem 3D Konfigurator von Vitkonwood können Sie unter verschiedenen Optionen wählen, und die Fasssauna Ihrer Wünsche kreieren

1. Was ist thermisch modifiziertes Holz?

Die uns bekannte Geburtsstunde des thermisch modifizierten Holzes ist auf eine Zeit weit vor der Industriellen Revolution zurückzuführen. Lang stand die Frage im Raum, wie es die Wikinger mit ihren vermeintlich primitiven Handwerkskenntnissen gemeistert haben, ihre hölzernen Schiffe die weitreichenden und salzhaltigen Wasserwege überqueren und zugleich überstehen zu lassen. Es stellte sich heraus, dass bereits die nordischen Seefahrer ihr Holz veredelten und somit widerstandsfähiger machten, indem sie es mit Feuer behandelten.

 Das uns nunmehr bekannte Wissen und Verständnis über Thermoholz stammt von den Finnen, welche die Technologie der thermischen Modifizierung in den 1990ern eingeführt und demzufolge auch für Privathaushalte aus aller Welt zugänglich gemacht haben. Doch was genau ist nun thermisch modifiziertes Holz, welches seine Anwendung bei der Produktion unserer Fasssauna aus Thermoholz findet? Um es auf den Punkt zu bringen, handelt es sich um Holz, welches durch den Prozess von Wärmeeinwirkung qualitativ hochwertiger gemacht wird, indem sich dadurch die Haltbarkeit wesentlich erhöht.

∞ Wussten Sie schon?

Bereits vor der Thermobehandlung aus Finnland wurde die Kesseldruckimprägnierung genutzt, um Holz beständiger und widerstandsfähiger zu machen. Jedoch wurden bei dieserVerfahrensweise chemische Stoffe verwendet und die Feuchtigkeit bei der Imprägnierung gegen Salz getauscht. Damit ist die Thermomethode umweltschonender und deutlich sauberer.

1.1 Wie erfolgt die Wärmebehandlung von Holz?

Die thermische Modifizierung gleicht in seinem Prozess ein wenig dem Backen von Brot. Dabei wird das Holz in einem speziell entwickelten Ofen, dem sogenannten Thermokiln, von Spezialisten für thermische Modifizierung dauerhaft überwacht. Das Monitoring erfolgt hierbei durch die Auswertung von Daten, welche mittels Sensoren innerhalb des Ofens an einen Computer weitergeleitet werden.

Während der Wärmebehandlung wird die Feuchtigkeit von massivem Holz auf 0-4 % herabgesetzt. Anschließend findet eine Erhitzung auf ca. 160 bis zu 220 Grad Celsius statt. Da die Temperatur oberhalb der Zündtemperatur der jeweiligen Holzsorte liegen muss, wird ein Sauerstoffmangel erzeugt, um einer Entzündung des Holzes vorzubeugen. Insgesamt dauert dieser spezielle Vorgang etwa 24 bis 48 Stunden. Zudem dient der entstehende Dampf als “Schutzgas”. Dieser Dampf trägt grundsätzlich dazu bei, dass das jeweilige Holz im Verlauf der Behandlung sich weder spaltet noch in irgendeiner Form Schaden erleidet.

Zwar werden im Verlauf dieser Behandlung manche Stoffe, wie etwa Harze, im Holz abgebaut, jedoch bleibt die vor Schädlingsbefall schützende organische Säure bestehen. Das Holz nimmt nun einen dunkleren Teint an, was in einem edleren Look resultiert. Ein hervorragender Nebeneffekt der Wärmebehandlung.

1.2 Vorteile von thermisch modifiziertem Holz

Neben der Erhöhung von Langlebigkeit stellt Thermoholz noch weitere, nicht unwesentliche, Maßstäbe auf. Durch die thermische Modifizierung verkörpert es daher einige charakteristische Eigenschaften, welche es zu einem begehrten Baumaterial für verschiedene Projekte macht:


Dimensionsstabilität: 

Das Holz trotzt im Vergleich zu anderen Ressourcen verschiedenen Umgebungsbedingungen und bleibt in der gleichen Form. Das Schwind- und Quellmaß wird effektiv verringert.


✔ Bestechende Optik: Das “karamellisierte” Holz wirkt optisch hochwertiger und zugleich luxuriöser. Ein rustikaler und natürlich wirkender Blickfang.


✔ Oberflächenhärte: 

Durch die intensive Behandlung wird weiches Holz fest und trocken. Insbesondere zur Benutzung in einer Sauna essenziell.


✔ Fäulnisresistenz: 

Eine Vermoderung wird erfolgreich vermieden und zugleich der Befall durch Pilze oder Schädlinge verhindert.


✔ Chemiefrei und recycelbar: 

Die thermische Behandlung von Holz ist umweltfreundlicher als andere Methoden und trägt somit zur Entlastung der Natur bei.


✔ Hoher Isolierwert: 

Sie sparen dauerhaft Betriebskosten, da Wärme länger im Inneren der Thermoholz Fasssaune erhalten bleibt.


✔ Geringe Aufheizung: 

Bei Beheizung der Sauna und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt das Holz bei Hautkontakt angenehm.


✔ Keine Harzabsonderung: Die Oberfläche ist frei von klebrigem Harz. Somit ist das Holz barfußfreundlich leichter zu reinigen.


✔ Geringes Infektionsrisiko bei Splittern: Durch mangelnde Feuchtigkeit wird Infektionsrisiko ausgeschlossen, falls doch mal ein Holzsplitter unter die Haut gerät.


✔ Bestechende Optik: 

Das “karamellisierte” Holz wirkt optisch hochwertiger und zugleich luxuriöser. Ein rustikaler und natürlich wirkender Blickfang.

1.3 Nachteile von thermisch modifiziertem Holz

Auch die Farbe von thermisch modifiziertem Holz kann sich, wie bei jeder anderen Holzart auch, nach einiger Zeit ändern. Die Ursache dafür ist die UV-Einstrahlung, welche zum Verblassen führt und nicht zu verhindern ist. Auch die Festigkeit des Holzes kann sich verändern, in Abhängigkeit vom genutzten Material. Je höher die Temperatur der Erhitzung, desto eher wird es spröde. Aus diesem Grund ist Thermoholz auch nicht für den Hausbau zugelassen. Die einzige Ausnahme bildet hierbei die Fassadenverkleidung. Für kleinere, leichtere Konstruktionen im Garten bleibt es jedoch die beste Wahl.

Hätten Sie es geahnt?

Es besteht die Möglichkeit, dass das Holz ergraut. Wir empfehlen in diesem Fall eine entsprechende Behandlung mit Öl. Gern geben wir Ihnen weitere wertvolle Hinweise für die Pflege der Fasssauna aus Thermoholz

2. Thermoholz Fasssauna

Die Übertragung von thermisch modifiziertem Holz auf Fasssaunen lässt den Wohlfühlgrad auf ein neues Level ansteigen. Da sich nunmehr eine Kombination aus den Vorteilen von Thermoholz und dem rustikalen sowie luxuriösen Design von Saunen in Fassoptik ergibt, konnten dem Markt völlig neue und innovative Möglichkeiten geboten werden, welche sich in Privathaushalten größter Beliebtheit erfreuen. 


Doch nicht jede Holzart eignet sich für die Wärmebehandlung und anschließender Verwendung für den Saunabau. Am beliebtesten ist Fichtenholz, eher seltener wird Ahorn, Birke, Erle, Eiche oder Robinie verwendet. Doch was genau ist eine Fasssauna und welcher Unterschied besteht zwischen Fichtenholz und Thermoholz?

2.1 Fasssauna aus Fichte und Thermoholz im Vergleich

Die Frage, ob Sie sich für eine Fasssauna aus Thermoholz oder Fichtenholz entscheiden, sollte vor hauptsächlich die Analyse Ihrer Bedürfnisse sowie die Charakteristiken der verschiedenen Materialien beantwortet werden. Um also eine Investition in höhere Lebensqualität mit beruhigtem Gewissen tätigen zu können, haben wir exklusiv für Sie eine Gegenüberstellung angefertigt.

Thermoholz Fasssauna vs. Fichtenholz Fasssauna

3. Thermoholz Fasssauna in 3D konfigurieren

Die Fasssauna aus Thermoholz von Vitkonwood verbindet viele der bereits aufgeführten Vorteile von Thermoholz mit Vision, Anspruch und Design. Da wir auf eine hochwertige Herstellung von Hand setzen, welche in Europa strengster Aufsicht und stringenten Richtlinien unterliegt, produzieren wir nicht nur langlebige Qualität, sondern achten dabei auch noch auf unseren ökologischen Fußabdruck. 


Wir nutzen ausschließlich ökologische Naturmaterialien wie Echtholz mit FSC-Zertifizierung, kontrolliert bei uns in Deutschland - mit Feinschliff bis ins Detail - für die Produktion unserer besonderen Fasssaunen.


Fasssauna 3D Konfiguration:


Mit dem Fasssauna 3D Konfigurator von Vitkonwood haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fasssauna selbständig als Model zu entwerfen und dabei ihren Wünschen Ausdruck zu verleihen. Nachdem Sie sich für eine Größe entschieden haben, gelangen Sie direkt zu einer sich langsam rotierenden 3D Abbildung Ihrer Traumsauna.

Nun können Sie über verschiedene Optionen den Aufbau Ihrer Fasssauna bestimmen und somit das Endergebnis aktiv beeinflussen, dabei ändert sich das 3D Modell mit jeder von Ihnen veränderten und angepassten Eigenschaft.

Fasssauna 3D Konfigurator
vitkonwood Fasssauna Konfigurator​​

4. Zusammenfassung

Abschließend lässt sich festhalten, dass bereits die alten Wikinger wussten, welche Vorteile und Möglichkeiten hinter thermisch modifiziertem Holz stecken, auch wenn die Verwendungsmethode differenziert war. 


Der Schritt zur Thermoholz Fasssauna erfolgte erst vor ein paar Jahren und wurde seitdem stetig weiterentwickelt, verbessert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst.

So ließ sich Design und Qualität mit umweltschonenden Produktionsprozessen vereinen, um eine fein abgestimmt Sinfonie aus ökologischer Nachhaltigkeit, innovativem Design und steigender Lebensqualität in Form von Fasssaunen aus Thermoholz zu erhalten. 

Wer ein langlebiges Saunaerlebnis genießen möchte, kann sich mit reinem Gewissen für eine Thermoholz Fasssauna entscheiden.

5. Häufig gestellte Fragen zur Fasssauna aus Thermoholz

Was ist eine Thermoholz Fasssauna?


Thermoholz wird vorzüglich im Badefass- und Saunabau verwendet. Durch langsames und mehrstündiges Erhitzen von 160 auf bis zu 220 Grad Celsius wird Thermoholz behandelt bzw. modifiziert, was zu einer erhöhten Witterungsbeständigkeit, verbessertem Isolierfaktor und Fäulnisresistenz führt.


Welches Holz für Fasssauna?


In der Regel wird beim Bau der Fasssauna die nordische Fichte verwendet, da sie ein langsam wachsendes Holz ist und eine feine, wellige Maserung hat.


Sollte man Thermoholz lasieren?


Ja, wir empfehlen auch das Thermoholz zu lasieren. Aufgrund der Unbeständigkeit vor UV-Strahlung und Vergrauung (etwa durch den Einfluss von Regenwasser und Sonnenlicht), wird empfohlen, eine tief eindringende Lasur (z.B. HK Remmers) zu verwenden.


Wie erkenne ich Thermoholz?


Thermoholz erkennt man an der dunklen und zugleich edlen Farbgebung, welche es durch die Wärmebehandlung erhält. Um diesen Effekt möglich lange zu erhalten, empfiehlt es sich, das Holz mindestens einmal zu ölen.

Lesen Sie mehr zum Thema Fasssauna