Fasssauna Fundament - Anleitung zum idealen Fasssauna Untergrund

In einer Fasssauna lässt es sich erstklassig entspannen, doch dazu will sie auf einem passenden Untergrund erbaut sein. Wie sollte also das Fundament einer Fasssauna angelegt werden? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.


Doch bevor wir beginnen, wollen wir kurz anschneiden, was eine Fasssauna von einer regulären Sauna unterscheidet. Das Besondere an einer Fasssauna liegt in ihrer Form und der daraus resultierenden Verteilung der Hitze. Da Wärme aufsteigt, ist der obere Teil der Sauna immer heißer als der untere Teil des Raumes. In einer quadratischen Sauna staut sich die Hitze im oberen Bereich, außerhalb der Reichweite jener, die die Hitze gerne direkt erleben möchten. In einer Fasssauna wird die obere Hitze durch die Krümmung des Raums an den Seiten hinunter und zurück in die Sauna gedrückt, während neue Hitze vom Ofen aufsteigt. Dadurch werden die höheren Temperaturen in der Sauna nach unten gedrückt, und die Wärme kann gleichmäßig im Raum verteilt werden. Doch bevor die Entspannung beginnen kann, muss die Sauna auf einem passenden Fasssauna Fundament errichtet werden.

Brauche ich überhaupt ein Fasssauna Fundament?

Ja, denn sonst läuft man Gefahr, dass Ihre Fasssauna absackt. Nun stellt sich die Frage nach einem passenden Untergrund, denn was wäre eine Fasssauna ohne Fundament? Es wäre sicherlich kein erholsamer Spaß an der Entspannung, da das Saunafass ohne ein tragendes Fundament in den Boden einsinken oder nach kürzester Zeit Feuchtigkeit aufnehmen würde. Morsches Holz, unschöne Gerüche und eine wenig entspannende Schieflage wären das Resultat. Wie viel wiegt eine Fasssauna? Im Schnitt wiegt ein Saunafass zwischen 500 kg und 1500 kg. Ohne einen tragenden Untergrund für das Saunafass gefährden Sie daher die gesamte Konstruktion. Daher sollte man eine Fasssauna auf einem soliden Untergrund bauen, um die beruhigende Hitze nachhaltig und sorglos genießen zu können.


Welche Art des Fundaments benötigt wird, hängt von den Eigenschaften Ihrer Fasssauna sowie den individuellen baulichen Umständen vor Ort ab. Besonders entscheidend ist natürlich das Eigengewicht des Saunafasses, welches vom Fundament getragen werden muss.

Die Fasssauna Fundamentarten

Wer also mit dem Bau oder dem Kauf einer Fasssauna rechnet, sollte sich zuerst fragen: “Welches Fundament benötigt meine Fasssauna?”. Auf diese Fragen gibt es unterschiedliche Lösungen, welche wir Ihnen folgend vorstellen. In jedem Fall sollten Sie stets darauf achten, dass sich das Saunafass auf einem möglichst ebenen und flachen Grund befindet. Die Art des Fundaments ist letzendlich von der Sorte, Größe und dem Eigengewicht der Fasssauna abhängig.


Streifenfundament für eine Fasssauna verlegen


Ein Streifenfundament wird unter den tragenden Wänden der Gartensauna verlegt. Dies kann jedoch nur bei gleichmäßigen und geringen Gesamtlasten und ohne weitere bewehrte Betonbauteile zur Erhöhung der Tragfähigkeit erfolgen. Durch die Verwendung einer 10 cm dünnen Decke sparen Sie somit Beton. Wichtig: Wie vermeide ich brüchigen oder platzenden Beton? Achten Sie beim Ausheben darauf, dass Sie das Fundament in einer frostsicheren Tiefe verlegen, die mindestens 80 cm betragen sollte.


Wie verlege ich ein Streifenfundament für ein Saunafass?


  1. Abstecken: Stecken Sie zunächst die Außenmaße der Böden mit Schnüren und Pflöcken ab.
  2. Ausheben: Der abgesteckte Boden wird nun bis zu einer Tiefe von 15 cm bis 20 cm ausgehoben.
  3. Frostsicheren Graben anlegen: Einen frostsicheren Graben erhalten Sie, wenn Sie ihn in einer Tiefe von 60 Zentimetern und einer Breite von 30 Zentimetern anlegen. 
  4. Schalung setzen: Je nach Bodenbeschaffenheit könnten zusätzliche Formen oder Schalungen aus Holzplatten und Kanthölzern empfehlenswert sein. 
  5. Betonieren: Nun können Sie den Boden betonieren. Lassen Sie dabei die Schalungen im Boden, da diese nun als Dichtung dienen. Zusätzlich können Sie eine Kiesschicht auf dem Fundament auslegen.
Streifenfundament Fasssauna
Beispiel Streifenfundament Fasssauna​​

Saunafass mit Punktfundament


Ein Punktfundament besteht in der Regel aus neun einzelnen Platten. Diese werden symmetrisch entlang der Außenwände und in der Mitte des Grundstücks angeordnet. Wir empfehlen das Punktfundament bei einem Untergrund, der an allen Stellen gleich beschaffen ist und eine symmetrische Anordnung der Fundamentplatten erlaubt. Wichtig: Die Oberkanten der einzelnen Punktfundamente sollten ca. 5 cm über die Bodenoberfläche hinausragen, da in der Regel keine Bodenplatten verwendet werden.


Punktfundament für ein Saunafass verlegen


  1. Maße Abstecken: Mithilfe von sich kreuzenden Schnüren wird zunächst abgesteckt, wo das einzelne Fundament gegraben werden soll.
  2. Löcher ausheben: Dann werden quadratische Löcher mit einer Seitenlänge von etwa 40 Zentimetern gegraben, wobei die Tiefe nicht weniger als 80 Zentimeter betragen sollte.
  3. Schalung setzen: In eher leichten, sandigen Böden müssen alle Fundamente mit Brettern abgedeckt werden, in stabilen Böden kann auf eine Schalung verzichtet werden.
  4. Beton einfüllen: Nun können Sie die angelegten Löcher mit Beton füllen.
Punktfundament Fasssauna
Beispiel Punktfundament Fasssauna​​

Vollfundament für eine Fasssauna


Ein Vollfundament für ein Saunafass ist einfacher selbst zu bauen als ein Streifen- oder Punktfundament und kommt daher häufiger vor. Auch bei geringer Stabilität ist dieses Fundament ideal, da die Last der Sauna auf eine maximale, große Fläche verteilt wird.

Mögliche Materialien sind Beton, gepflasterte Flächen, oder sogar eine Holzterrasse, wenn es das Gewicht der Sauna hergibt. Welches Trägermaterial Sie schließlich verwenden sollten, ist von der Bodenbeschaffenheit sowie dem Gesamtgewicht der Fasssauna abhängig.


Saunafass auf einem Vollfundament bauen


  1. Grube ausheben: Bei dieser Variante wird zunächst eine ca. 30 bis 35 Zentimeter tiefe Grube ausgehoben
  2. Schalung setzen: Danach folgt eine Randschalung aus stabilen Brettern. Achtung: Da der Beton durch sein hohes Gewicht einen hohen Druck auf die Schalung ausübt, ist die Robustheit der verwendeten Bretter wichtig, da sie sonst brechen können und der Beton ausläuft.
  3. Schotter einfüllen: Im nächsten Schritt wird die ausgehobene Grube mit einer etwa 15 Zentimeter dicken Schotterschicht aufgefüllt.
  4. Fasssauna Fundamente müssen verdichtet sein: Der Kies sollte mit einer Rüttelplatte verdichtet werden und mit einer PE-Folie abgedeckt werden, die später den Beton vor Frostschäden und Feuchtigkeit aus dem Boden schützt.
  5. Beton auffüllen: Füllen Sie nun den Beton auf, wobei Sie zwischen zwei Betonschichten eine Stahlmatte einziehen. Sie sollte nicht über die Ränder der Platte hinausragen, um somit die Festigkeit der Konstruktion garantieren.
  6. Beton glätten: Zum Schluss wird die Betonoberfläche gerade glattgezogen.
Vollfundament Fasssauna
Beispiel Vollfundament Fasssauna​​

Fasssauna ohne Fundament - Die mobile Fasssauna auf einem Anhänger


Falls Ihr Grundstück keine passende Beschaffenheit für eine Fasssauna besitzt oder Sie gerne mit Ihrem heißen Fass voller Entspannung unterwegs sein wollen, so empfiehlt sich eine Fasssauna auf einem Anhänger. Bitte denken Sie daran, dass bei dieser Art der Installation der Fasssauna das Gewicht der Sauna das Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs nicht überschreiten darf! Außerdem ist es notwendig, zusätzliche Stützen vorzusehen, um zu verhindern, dass der Anhänger während der Benutzung der Sauna schwankt.


Wir hoffen, dass wir Ihnen nützliche Tipps zum Fundament einer Fasssauna geben konnten und wünschen frohes Schwitzen!

Fasssauna ohne Fundament
Beispiel Fasssauna auf Anhänger​​

Haben Sie schon unseren 3D Fasssauna Konfigurator entdeckt? In diesem können Sie sich Ihr individuelles Saunafass in 3D visuell gestalten. Gerne laden wir Sie dazu ein, sich bei uns kostenlos beraten zu lassen. 


Hier gelangen Sie zu unserer Fasssauna-Seite:


Lesen Sie mehr zum Thema Fasssauna