Gartensauna mit Vorraum – Planung, Stil und Saunamodelle

Sie treten in Ihre Gartensauna ein – und bevor die Tür zur eigentlichen Sauna sich öffnet, genießen Sie einen Moment Ruhe im Vorraum. Diese zusätzliche Zone verändert Ihr gesamtes Saunaerlebnis. Ein Raum zum Durchatmen, Abschalten und Wohlfühlen. Entdecken Sie jetzt alle Saunamodelle von VITKONWOOD.

FILTEROPTIONEN
    Filtern

      Sauna, Vorraum & Terrasse – individuell nach Ihren Wünschen gestaltet

      Sitzbank innen oder außen? Vorraum mit zusätzlichem Vordach oder lieber gleich mit Terrasse? Sitzbank mit praktischer Stauraumfunktion für Handtücher oder Saunazubehör? Je nachdem, was Sie sich wünschen, passen Sie Sauna und Vorraum genau auf Ihre Bedürfnisse an. Denn bei vielen Saunamodellen (z.B.bei unserer Fasssauna) ist dies ganz einfach online konfigurierbar.

      „Mit Vorraum“ bedeutet dabei konkret, dass Ihre Sauna aus mehr als nur einem Raum besteht.

      Wärme bewahren, Komfort steigern – so funktioniert Ihr Vorraum

      Man betritt zunächst den Vorraum, schließt die Tür zur Witterung und kann sich dort in Ruhe aus- oder umziehen, ohne dass kalte Luft direkt in den beheizten Saunabereich eindringt.

      Optionen
      Welche Gartensauna mit Vorraum soll es werden?
      • Saunahaus - Geräumig, klassisch

      • Cube - Modern, klar strukturiert

      • Iglu - Einzigartig, besonderer Blickfang

      • Fasssauna - Kompakt, traditionell

      Möchten Sie einen Vorraum oder eine Terrasse oder beides?
      • Vorraum - Windgeschützt, praktisch

      • Terrasse - Offen, nah an der Natur

      • Vorraum + Terrasse - Komfort, Vielseitigkeit

      Der Vorraum fungiert also auch als praktische Pufferzone, sodass beim Öffnen der Saunatür kaum Wärme entweicht.

      Zusätzlich eignet er sich ideal als gemütlicher Ruheraum – perfekt, um sich zwischen den Saunagängen kurz abzukühlen oder entspannt hinzusetzen, ohne direkt ins Freie zu müssen. Bei vielen Gartensauna-Modellen bietet der Vorraum außerdem zusätzlichen Stauraum für Handtücher, Aufguss-Zubehör oder Brennholz beim Betrieb eines Holzofens.

      Gartensauna mit Vorraum vom Experten erklärt - kostenlose Beratung

      Unsicher, welche Sauna wirklich zu Ihnen passt? Unsere Experten nehmen sich gerne kostenlos Zeit für Sie. Sie können Ihren Termin heute eintragen. In einem unverbindlichen 30-Minuten-Gespräch klären wir gemeinsam die wichtigsten Fragen: Eckpunkte, Kostenfaktoren und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. So erhalten Sie wertvolle Einblicke und können anschließend ganz in Ruhe entscheiden – entspannt, gut informiert und mit frischen Ideen für Ihre persönliche Wunschsauna.

      Cube, Fass, Saunahaus oder Iglu mit Vorraum – Der passende

      Stil für Ihren Garten

      Sie kann in unterschiedlichen Formen auftreten – zum Beispiel als rustikale Fasssauna, als sogenannte Iglusauna, Cubesauna oder als klassisches Saunahaus. In der Praxis ist dieser Vorraum eine Art Eingangsbereich oder Umkleide, der vor der eigentlichen Schwitzkammer liegt. Und je nach Modell unterscheidet sich das Design und die Größe voneinander:

      Ein-Raum-Fass-Sauna vs. Zwei-Raum-Fass-Sauna

      VITKONWOOD Fasssauna für 4 Personen ohne Vorraum

      Fasssauna ohne Vorraum

      4 Meter Fasssauna mit Vorraum - VITKONWOOD

      Fasssauna mit Vorraum

      Ihre Form gleicht einem liegenden Holzfass – rund und kompakt. Eine Fasssauna mit Vorraum kombiniert diese urige Optik mit zusätzlichem Platz.

      So bestehen Ein-Raum-Fasssaunen erst einmal aus dem Saunaraum selbst. Sie bieten Platz für bis zu 6 Personen, je nach Durchmesser. Bei einer Zwei-Raum-Fass-Sauna kommt der Vorraum hinzu. Oft ragt (wenn gewünscht) vorne noch ein kleines Vordach oder eine Terrasse aus dem Fass heraus, wie im Bild gezeigt.

      Dabei wird vorne ein Vorraum abgetrennt. Diese Vorraumsektion hat oft eine separate Glastür nach außen und eine weitere Tür zum eigentlichen Saunaraum, die Sie ebenfalls selbst gestalten können.

      So bleibt auch die Hitze im Saunabereich konstanter, wenn jemand den Vorraum betritt. Diese Modelle sind typischerweise 3,30 - 4 Meter lang​. Natürlich haben Sie auch hier die Zusatzoption für eine kleine Terrasse.

      Achten Sie nur auf eines: Ein Vorraum macht die Sauna nicht automatisch länger. Stattdessen reduziert er die Länge des eigentlichen Saunaraums. Je nach Modell unterscheiden sich hier die Maße, welche Sie jedoch vorab erfragen und selbst ausprobieren können.

      Cube-Sauna Varianten mit Vorraum

      Sauna Cube DOUBLE - Gartensauna mit Vorraum

      VITKONWOOD Round Cube Double

      Grundriss Gartensauna Sauna Cube DOUBLE

      Grundriss Gartensauna mit Vorraum

      Neben den runden Fässern setzen sich moderne Sauna Cubes als stilistische Variante immer mehr durch. Ein Sauna Cube mit Vorraum ist ein kubisches Saunahaus. Viele Modelle – etwa der Vitkonwood Round Cube – kombinieren ihre geschwungene Ecken und ein Fass-ähnliches Design mit kubischer Grundform​.

      Die Cube-Sauna mit Vorraum bietet zudem einen rechteckigen Grundriss. Der Vorraum kann hier geräumiger ausfallen als bei runden Fässern. Moderne Gartensauna mit Vorraum in Cube-Bauweise besitzen oft große Glasflächen an der Front, was ein sehr schickes, offenes Erscheinungsbild ergibt. Beispielsweise hat das Modell Sauna Cube DOUBLE ebenfalls zwei Räume und eine Halb- oder Vollglasfront​ – individuell gestaltbar mit Doppelverglasung (Spiegelglas, bronziert oder mit Schwarzglas).

      Iglu-Sauna mit Vorraum

      Eine weitere besondere Bauform ist die sogenannte Iglu-Sauna mit Vorraum. Diese Saunen sind nach oben hin rundlich gewölbt (iglu- oder tropfenförmig) und haben gerade Wände – man kennt sie auch als Saunapod. Viele Iglu-Saunen besitzen einen kleinen Vorraum oder zumindest eine überdachte Eingangsveranda.

      Sie kombinieren die gute Luftzirkulation des runden Dachs mit einer gemütlichen, rustikalen Optik. In einem 4 m langen Iglu-Saunhaus lässt sich problemlos ein Vorraum von ca. 95 cm Länge integrieren. Es gibt jedoch Iglusaunen in diversen Längen und Preiskategorien ab 2,2 Meter.

      Modernes Saunahaus mit Vorraum

      Gartensauna mit Vorraum PATIO L

      Saunahaus mit Vorraum - VITKONWOOD PATIO L

      Querschnitt Gartensauna aus Thermoholz PATIO L

      PATIO L Saunahaus Querschnitt - Thermoholz

      Ein Saunahaus mit Vorraum ist meistens rechteckig gebaut und bietet daher innen den meisten Platz von allen Modellen. Durch den Vorraum finden hier sogar kleine Bänke, Regale oder Dekorationen im Eingangsbereich ihren Platz – man hat wirklich das Gefühl eines Mini-Wellness-Häuschens.

      Bei unseren Modellen kommen oft große Glasflächen zum Einsatz, zum Beispiel Türen oder Fenster aus doppelverglastem ESG-Sicherheitsglas, teilweise bronziert, verspiegelt oder getönt für optimalen Sichtschutz.

      Der Vorraum zeichnet sich durch seine besondere Nutzbarkeit aus und ist meist großzügig gestaltbar. Wie Sie auf dem oberen Bild sehen, gibt es Modelle, bei denen die Terrasse einen wesentlichen Teil des Ambientes ausmacht.

      Glasoptionen für die Outdoor-Sauna mit Vorraum: Spiegelglas, Schwarzglas, Bronze-Glas

      Viele Gartensaunen mit Vorraum verfügen über Fenster oder Glastüren – sei es in der Front, an der Rückwand (z.B. Panorama-Fenster im Saunaraum) oder als Tür zum Vorraum. Hier spielt Sicherheitsglas (ESG) eine wichtige Rolle, das hitzebeständig und bruchsicher ist​. Hier geht es auch vor allem um die Tönung bzw. Optik des Glases.

      Sauna Cube bronzierte Doppelverglasung

      Bronze-Glas (getönt): Standardmäßig werden Saunafenster oft mit leicht bronziertem (bräunlich getöntem) Glas geliefert​.Dieses abgedunkelte Bronze-Glas reduziert Einblicke von außen ein wenig und wirkt im Design warm und harmonisch. Es bietet aber keinen vollständigen Sichtschutz – bei Licht im Inneren kann man die Silhouette erkennen.

      Sauna Cube Spiegelglas Doppelverglasung

      Spiegelglas: Diese Variante ist häufig gegen Aufpreis erhältlich und stattet die Scheiben mit einer reflektierenden Beschichtung aus. Von außen entsteht dadurch eine spiegelnde Oberfläche, in der sich die Umgebung klar widerspiegelt. Tagsüber bietet Ihnen diese Einwegverglasung maximalen Sichtschutz: Sie genießen ungestört den Ausblick, ohne dass jemand von außen hineinsehen kann. Nachts oder bei eingeschaltetem Licht in der Sauna kehrt sich der Effekt jedoch um – dann wird der Innenraum sichtbar, und die Blickdichtigkeit nimmt ab. Durch das Dimmen der innenliegenden LED-Beleuchtung können Sie den Sichtschutz allerdings wieder verbessern. Spiegelglas wirkt modern, schützt Ihre Privatsphäre und verleiht der Sauna einen futuristischen Stil.

      Sauna Cube Schwarzglas Doppelverglasung

      Schwarzglas (Grauglas): Hierbei handelt es sich um dunkelgrau/schwarz durchgefärbtes Glas. Schwarzglas ist stark getönt, sodass es aus einiger Entfernung wie eine schwarze Fläche erscheint. Es lässt weniger Licht hinein und heraus, bietet also ebenfalls guten Sichtschutz und ein elegantes, minimalistisches Äußeres. Im Inneren sorgt es für gedämpftes, gemütliches Licht. Viele Outdoor-Gartensaunen mit Vorraum setzen auf Schwarzglas für einen edlen Look – und Privatsphäre.

      Design-Faktor Glasfront: Gartensaunen mit Panorama-Vorraum

      Ein Trend bei modernen Saunahäusern sind große Glasfronten. Eine Gartensauna mit Vorraum und Glasfront bietet ein einzigartiges Ambiente: Während Sie schwitzen, genießen Sie den Blick ins Grüne. Besonders beliebt sind Panoramafenster im Saunaraum – zum Beispiel die halbmond-oder vollmondförmigen Scheiben bei Fasssaunen.

      6 Gründe, die für den Sauna-Vorraum sprechen:

      • Komfort und Privatsphäre: Sie gewinnen einen geschützten Bereich zum Umziehen, Relaxen und Vorbereiten auf den Saunagang – ohne dass Sie direkt der Kälte ausgesetzt sind.
      • Perfekt für die Winterzeit: Auch im Winter genießen Sie Ihre Outdoor Sauna mit Vorraum komfortabel – der Vorraum hält die Kälte draußen und die Wärme länger drinnen
      • Temperaturbarriere: Durch den Vorraum bleibt die Wärme in der eigentlichen Sauna länger erhalten. Der Vorraum wirkt wie eine natürliche Isolationsschicht und reduziert Energieverluste.
      • Aufbewahrungsplatz: Aufguss Zubehör, etwas Brennholz, Handtücher und Sauna-Zubehör lassen sich hier wunderbar ablegen.
      • Platz für Erholung: Nach dem Saunagang können Sie sich direkt im Vorraum ausruhen, langsam abkühlen oder einfach gemütlich sitzen, bevor Sie ins Haus zurückkehren.
      • Terrasse und Vordach: Einige Modelle kombinieren den Vorraum mit einer kleinen Außenterrasse. Vor dem Eingang befinden sich dann überdachte Sitzbänke oder ein Deck, auf dem Sie frische Luft schnappen können, ohne ganz ins Freie zu treten.

      Gartensauna mit Vorraum: Holzofen vs. Elektroofen

      Die Frage der Beheizung ist entscheidend bei der Planung der Gartensauna. Grundsätzlich stehen zwei Systeme zur Wahl: Holzbefeuerter Saunaofen oder elektrischer Saunaofen. Beide Optionen haben in einer Gartensauna mit Vorraum ihre Vor- und Nachteile:

      Gartensauna mit Vorraum und Holzofen

      Ein Holzofen verleiht der Sauna ein authentisches, traditionelles Flair. Das Knistern des Feuers und der Duft des Holzes schaffen eine urige Atmosphäre – ganz nach dem Sauna-Original-Gefühl.

      Ein großer Vorteil ist, dass Sie unabhängig vom Stromnetz sind: Gerade in entlegenen Gartenecken oder bei nicht vorhandener Starkstromleitung ist der Holzofen Gold wert. Außerdem erreicht ein guter Holzofen hohe Temperaturen und exzellente Aufguss-Dampfentwicklung.

      In Kombination mit einem Vorraum können Sie Holz und Zubehör im Trockenen lagern und vorbereiten. Allerdings erfordert der Betrieb Aufwand: Das Feuer muss manuell entzündet und konstant mit Holz bestückt werden. Bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, vergeht etwas Zeit.

      Info icon

      Gut zu wissen: In Deutschland gilt ein holzbefeuerter Saunaofen als besondere Feuerstätte, die vor Inbetriebnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger abgenommen werden muss​. Wir achten natürlich darauf, dass der gewählte Holzofen die Norm DIN EN 15821 erfüllt und nach BImSchV Stufe 2 zertifiziert ist.

      Warning icon

      Wichtig: Der baurechtliche Faktor muss vorab immer abgeklärt werden. Das muss mit dem örtlichen Bauamt besprochen werden, da es hier spezifische (länderabhängige) Unterschiede gibt.

      Gartensauna mit Vorraum und Elektroofen

      Ein Elektrosaunaofen bietet Komfort und Einfachheit. Per Knopfdruck oder Drehregler heizen Sie Ihre Sauna auf – oft ist ein Timer und Thermostat vorhanden, so dass die Wunschtemperatur automatisch gehalten wird. Moderne Elektroöfen sind zuverlässig und heizen eine kleine Sauna gut auf Betriebstemperatur auf, ohne dass Sie sich um etwas kümmern müssen.

      Empfehlung von uns daher ist: Ein Elektroofen mit externer Steuerung.

      Im Vorraum lässt sich dann die Steuereinheit oft praktisch an der Wand anbringen. Im Betrieb verursacht ein Elektroofen keine Emissionen oder Rauch, was nachbarschaftlich unproblematisch ist. Zudem entfällt die Lagerung von Holz. Nachteilig können die Stromkosten sein, insbesondere wenn häufig und lange sauniert wird.

      Gartensauna mit Vorraum – ein Komplettset oder selber bauen?

      Wir bieten verschiedene Liefer- und Montageoptionen für Gartensaunen an. Je nach handwerklichem Geschick, Budget und Zeitrahmen können Sie wählen, wie Ihre Sauna aufgebaut wird:

      Die Bausatz-Variante

      Hier erhalten Sie Ihre Gartensauna als Bausatz mit allen nötigen Teilen, Schrauben und Montagematerialien. Sogar der Ofen (falls mitbestellt) ist dabei. Der Aufbau liegt dann in Ihrer Hand. Vorteil: Die Bausatz-Variante ist meist am günstigsten und Sie lernen Ihre Sauna bis ins Detail kennen. Mit etwas Heimwerker-Erfahrung und 1–2 Helfern ist der Aufbau in der Regel an zwei bis drei Tagen zu schaffen. Ohne Heimwerker-Erfahrung kann die Bausatz-Variante jedoch herausfordernd werden.

      Vormontiert geliefert

      Bei dieser Option wird die Sauna bereits weitgehend vormontiert zu Ihnen geliefert. Das bedeutet, dass wir die Sauna schon im Werk zusammenbauen und als fertige Gartensauna per Spedition versenden. Vor Ort fallen dann lediglich kleinere Montagearbeiten für Sie an, bevor Sie die Sauna am gewünschten Standort aufstellen lassen können. Bitte beachten Sie, dass für eine fertig montierte Anlieferung ausreichend Platz vorhanden sein muss und ein geeignetes Transportmittel benötigt wird – häufig erfolgt die Lieferung der Sauna mit einem Anhänger oder per Kran.

      Die Anlieferung übernimmt eine Spedition mit großem LKW und Mitnahmestapler. Entladen wird „frei Bordsteinkante“. Um den Transport der Sauna von der Bordsteinkante bis zum endgültigen Standort müssen Sie sich eigenständig kümmern – beispielsweise mit einem Gabelstapler, Radlader oder Kran.

      Aufbau vor Ort durch unser Montageteam

      Die komfortabelste Lösung: Unser erfahrenes Montageteam kommt zu Ihnen und baut die Sauna vor Ort komplett auf - als Komplettset. Dabei wird die Sauna direkt an Ort und Stelle errichtet, inklusive aller Wände, Dach und Installationen. Sie müssen sich um nichts kümmern, außer vorher das Fundament bereitzustellen.

      Wichtig: Der endgültige Starkstromanschluss (bei Elektroöfen) muss in Deutschland aber in jedem Fall ein Elektriker vornehmen. Auch der Holzofen muss vor dem Betrieb von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Der Vorteil dieser Variante liegt auf der Hand – weniger Stress und eine fertig aufgebaute Sauna.

      Sauna-Vorraum einrichten – Tipps für Komfort und Funktionalität

      Der Vorraum einer Gartensauna ist nicht nur ein Durchgang, sondern ein zentraler Wohlfühlort, den Sie geschickt einrichten können. Schließlich
soll er als Umkleide, Ruhezone und Stauraum dienen. Hier einige Gestaltungstipps, wie Sie Ihren Sauna Vorraum einrichten können, um
Komfort und Funktionalität zu maximieren:

      • LED-Licht und Sound: Für die Atmosphäre kann man in Eigenregie einiges für sich anpassen. Im Vorraum lassen sich dimmbare Leuchten integrieren. Ebenso gefragt: vorinstallierte Soundsysteme oder zumindest Lautsprecher in der Sauna, die Sie an Ihr Smartphone koppeln können. So läuft Ihre Lieblings-Entspannungsmusik beim Saunagang.
      • Ablagen und Haken: Planen Sie genug Möglichkeiten ein, Handtücher, Bademäntel und Kleidung aufzuhängen. Handtuchhaken an der Wand oder an der Rückseite der Türen sind simpel und effektiv. Ein kleiner Wandhaken für den Saunaeimer oder die Saunakelle kann ebenfalls nützlich sein. In einem größeren Vorraum passt vielleicht sogar ein schmales Garderobenschränkchen für Saunazubehör.
      • Boden und Matten: Eine rutschfeste, wasserfeste Matte ist Optional Viele entscheiden sich für Gummi-Matten. Darüber hinaus können Sie Holzböden mit einem Teppichläufer oder Saunamatten belegen, die waschbar sind.
      • Deko und Klima: Gestalten Sie den Vorraum ruhig nach Ihrem Geschmack. Holzbilder, ein kleiner Spiegel (praktisch beim Umkleiden) bringen Persönlichkeit hinein.